macOS-Tipp 11 – Passwort zurücksetzen

Auch Passwörter kann man mal vergessen. Besonders ärgerlich ist es, wenn einem das Passwort für die Benutzeranmeldung in macOS entfallen ist. Abhilfe schafft hier aber der Recovery Modus; hier die Schritte im Einzelnen: Kurz nach dem Mac-Start die Tastenkombination cmd + r ausführen. Die Standardsprache auswählen. In der Menüleiste > Dienstprogramme > Terminal auswählen. In das Terminal das Kommando resetpassword …

Weiterlesen …

Windows 8.1 – Wiederherstellungspunkt erstellen

Wiederherstellungspunkt erfolgreich gesetzt

In diesem Blogbeitrag geht es um Wiederherstellungspunkte. Es wird erklärt, was es damit auf sich hat und wie diese in Windows 8.1 erstellt werden können. Windows kennt drei Möglichkeiten der Datensicherung: Wiederherstellungspunkte Dateiversionsverlauf Systemabbild Mit einem Wiederherstellungspunkt wird die Systemkonfiguration gesichert. Windows erstellt manchmal automatisch einen Wiederherstellungspunkt, z.B. wenn ein neuer Treiber installiert wird, er kann aber auch manuell gesetzt …

Weiterlesen …

Markdown

In meiner täglichen Arbeit erstelle ich meistens Markdown-Dokumente, die dann ggf. in HTML, LaTeX, PDF oder ePub umgewandelt werden. Dafür verwende ich entweder die Exportfunktion des jeweiligen Editors (soweit vorhanden) oder das kostenlose Programm Pandoc. Für das Schreiben verwende ich in der Regel den Editor Sublime Text.[1] Zusätzlich ist auf meinem System das Sublime Text Package MarkdownEditing installiert. Damit die …

Weiterlesen …

OSX-Tipp 10 – Bilder importieren

Mit dem Programm Digitale Bilder, das Ihr in Eurem Programme-Ordner findet, lassen sich Bilder von unterschiedlichen Geräten importieren. Dafür startet Ihr dieses Programm und schließt ein Gerät per USB an, beispielsweise ein iPhone (oder andere Smartphones, Spiegelreflexkameras, etc.). Wie in der folgenden Abbildung ersichtlich, erscheint daraufhin das Gerät in der Geräteliste. Um den Überblick über meine importierten Bilder (und Videos) …

Weiterlesen …