Tkinter – Grid Layout Manager

Im vorherigen Blogbeitrag zum Thema Tkinter ging es um die Verwendung einer Klasse. Hier nochmal der Code zum dort gezeigten Beispiel: Widgets hinzufügen Dieses Beispiel wird nunmehr um Widgets erweitert. Anstatt die Widgets direkt zum Programmfensters hinzuzufügen, soll hier aber ein Frame-Widget verwendet werden. Alle übrigen Widgets sollen dann Bestandteil dieses Frames sein: Dabei wird mit padding für ausreichend Abstand …

Weiterlesen …

Windows 11 – Temporäre Dateien löschen

Im Laufe der Zeit sammeln sich auf einem Betriebssystem zahlreiche Dateien an, die zunehmend Speicherplatz beanspruchen. Das ist bei Windows nicht anders. Erfreulicherweise besteht jedoch die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Dateien zu löschen und so Speicherplatz freuzugeben. Das Löschen dieser temporärer Dateien wird über die Speicher-Optionen in den Einstellungen vorgenommen: Dort klickt Ihr auf Temporäre Dateien um einen Überblick über …

Weiterlesen …

macOS-Tipp 12 – Bluetooth-Probleme beheben

Manchmal bereiten die per Bluetooth verbundenen Geräte Probleme. So mag es sein, dass sie zwar als verbunden angezeigt werden, aber dennoch nicht einwandfrei funktionieren. Oder es kommt plötzlich gar keine Verbindung mehr zustande. In diesem Tipp wird gezeigt, was in diesem Fall unternommen werden kann. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Sollten die bisher genannten Optionen keine Abhilfe schaffen, könnt Ihr …

Weiterlesen …

macOS-Tipp 11 – Schriften hinzufügen oder entfernen

Das Hinzufügen oder Entfernen von Schriften wird unter macOS über die App „Schriftsammlung“ (Font Book) vorgenommen, die sich im Programme-Verzeichnis befindet. Darüber hinaus kann sie mithilfe von Spotlight aufgerufen werden (command + Leertaste). Schriften hinzufügen Schriften können über zwei Wege hinzugefügt werden: Schriften entfernen Das Entfernen einer (oder mehrerer Schriften) wird ebenfalls in der App „Schriftsammlung“ vorgenommen. Wählt die betreffenden …

Weiterlesen …