macOS-Tipp 71 — QR-Code mit Kurzbefehlen generieren

Falls ihr einen QR-Code benötigt, könnt ihr ihn mit der App Kurzbefehle (Shortcuts) generieren, die standardmäßig auf jedem Mac installiert ist. Dafür sind folgende Schritte erforderlich: Öffnet die App Kurzbefehle; ihr findet sie im Programme-Ordner. Alternativ könnt ihr auch Spotlight mit der Tastenkombination command + Leertaste starten und als Suchbegriff „Kurzbefehle“ eingeben. In der App findet ihr oben rechts ein … Weiterlesen …

macOS-Tipp 70 – Verschlüsselte Container erstellen

Zur Verschlüsselung der — im Mac verbauten — Festplatte hatte ich bereits eine Anleitung veröffentlicht (Tipp 24). Darüber hinaus kann man mit Hausmitteln auch verschlüsselte Container (auch als Image bezeichnet) erstellen. Wird so ein Container als Laufwerk in das System eingebunden, verhält er sich wie ein Verzeichnis, in dem Dateien gespeichert werden können. Sobald der Container ausgeworfen wurde, sind diese … Weiterlesen …

Grundlagen zu Git – Teil 4

Cloud Sync

Im vierten Teil dieser Tutorial-Reihe zu Git verlassen wir die Kommandozeile und wenden uns einer grafischen Benutzerfläche – einem Git-GUI-Client – zu. Drei Anwendungen möchte ich in diesem Blogbeitrag kurz vorstellen. Github Desktop Nutzt man für seine Repositories den Dienst von GitHub, dann Fällt der Blick zunächst auf die Anwendung GitHub Desktop. Sie ist kostenlos und wurde – wie der … Weiterlesen …

Einführung in LaTeX

LaTeX ist eine Software mit der qualitativ hochwertige Dokumente erstellt werden können. Dabei wird LaTeX-Markup verwendet, eine Auszeichnungssprache, mit der der Inhalt und das Layout eines Dokuments beschrieben werden. Dafür kann ein herkömmlicher Testeditor zum Einsatz kommen. Mithilfe einer TeX-Distribution (z.B. TeX Live oder MiKTeX), die es für verschiedene Betriebssysteme gibt, wird dann die Markup-Syntax ausgewertet und eine Ausgabedatei erzeugt … Weiterlesen …