Windows 11 — Apps installieren oder de­in­s­tal­lie­ren

In diesem Blogbeitrag geht es um Apps (Programme), genauer gesagt um die Frage, wie sie unter Windows 11 installiert oder deinstalliert werden können. Apps installieren Installationspaket verwenden Die Installation durch die Ausführung eines Installationspakets dürfte wohl die häufigste Methode sein, um ein neues Programm auf das System zu bringen. Eine Installationsdatei ist an der Dateiendung „msi“ zu erkennen, was für … Weiterlesen …

macOS-Tipp 71 — QR-Code mit Kurzbefehlen generieren

Falls ihr einen QR-Code benötigt, könnt ihr ihn mit der App Kurzbefehle (Shortcuts) generieren, die standardmäßig auf jedem Mac installiert ist. Dafür sind folgende Schritte erforderlich: Öffnet die App Kurzbefehle; ihr findet sie im Programme-Ordner. Alternativ könnt ihr auch Spotlight mit der Tastenkombination command + Leertaste starten und als Suchbegriff „Kurzbefehle“ eingeben. In der App findet ihr oben rechts ein … Weiterlesen …

CustomTkinter anstelle von Tkinter verwenden

Für die Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche steht in Python die Bibliothek Tkinter zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es mit der UI-Bibliothek CustomTkinter eine moderne Variante, die hinsichtlich des Aussehens mehr Anpassungen erlaubt. In diesem Artikel wird gezeigt, wie mit CustomTKinter ein Fenster mit zwei Textfeldern (Entries), einem Button- und einem Label-Widget erstellt werden kann. Dabei wird ein objekt-orientierter Ansatz verwendet, … Weiterlesen …

Kommandozeilen-Editor von Microsoft

Microsoft Edit on Windows 11

Microsofts Entwicklerkonferenz Build liegt hinter uns. Wie auch auf Googles I/O ging es dabei insbesondere um (sogenannte) künstliche Intelligenz. Es wurden aber auch andere Themen angesprochen, beispielsweise zu Cloud-Computing oder zu Entwicklertools wie Visual Studio. Und dann gab es da noch Microsofts in Rust geschriebenen Editor für die Kommandozeile. Er trägt die Bezeichnung Microsoft Edit, ist Open Source und kann … Weiterlesen …