Kommandozeilen-Editor von Microsoft

Microsofts Entwicklerkonferenz Build liegt hinter uns. Wie auch auf Googles I/O ging es dabei insbesondere um (sogenannte) künstliche Intelligenz. Es wurden aber auch andere Themen angesprochen, beispielsweise zu Cloud-Computing oder zu Entwicklertools wie Visual Studio. Und dann gab es da noch Microsofts in Rust geschriebenen Editor für die Kommandozeile. Er trägt die Bezeichnung Microsoft Edit, ist Open Source und kann … Weiterlesen …

Installation von Python unter Windows 11

Standardmäßig ist Python auf einem Windows-System nicht installiert. Wenn ihr in Python programmieren möchtet, muss es also zunächst installiert werden. Hierfür stehen euch verschiedene Wege zur Verfügung: Installation des Installationspakets von python.org Python kann von der Python-Homepage heruntergeladen werden. Es stehen verschiedene Installationspakete zur Verfügung: Nach dem Download startet man den Installer, der sich im Download-Verzeichnis befindet. Standardmäßig wird Python … Weiterlesen …

Der Shell-Befehl mdcat

Bei mdcat handelt es sich um ein in Rust geschriebenes Kommandozeilenprogramm, das standardmäßig nicht installiert ist. Dafür ist auf UNIX-ähnlichen Systemen das Programm cat vorhanden, mit dem sich unter anderem Dateien in der Kommandozeile anzeigen lassen. So könnte man sich beispielsweise den Inhalt einer Textdatei mit folgendem Befehl im Terminal ausgeben lassen: Auch der Inhalt von Markdown-Dateien läßt sich mit … Weiterlesen …

Grundlagen zu Git – Teil 4

Cloud Sync

Im vierten Teil dieser Tutorial-Reihe zu Git verlassen wir die Kommandozeile und wenden uns einer grafischen Benutzerfläche – einem Git-GUI-Client – zu. Drei Anwendungen möchte ich in diesem Blogbeitrag kurz vorstellen. Github Desktop Nutzt man für seine Repositories den Dienst von GitHub, dann Fällt der Blick zunächst auf die Anwendung GitHub Desktop. Sie ist kostenlos und wurde – wie der … Weiterlesen …