macOS-Tipp 53 — Spotlight optimal nutzen

Bereits in Tipp 30 — „Die Suche mit Spotlight“ — hatte ich Spotlight vorgestellt. Mit dieser Anwendungen kann nach Dateien unterschiedlichster Art gesucht werden. Tatsächlich finde ich Spotlight derartig nützlich, dass ich Dokumente nur äußerst selten im Finder öffne, stattdessen verwende ich meistens Spotlight. Um zu zeigen, warum Spotlight so nützlich ist, werfen wir in diesem Artikel einen genaueren Blick … Weiterlesen …

iPhone mit der Apple Watch entsperren

Face ID — Apples Gesichtserkennung zum Entsperren von iOS-Geräten — funktioniert in der Praxis sehr gut. Wären da nicht die Gesichtsmasken, die mit der Corona-Pandemie Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden sind. Seit iOS 14.5 gibt es aber eine gute Nachricht für alle iPhone-Besitzer, die zugleich eine Apple Watch ihr Eigen nennen: Das Entsperren des iPhones mit der Apple Watch. Wie … Weiterlesen …

Grundstrukturen eines Java-Programms

In den bisherigen Java-Artikeln drehte sich alles um die Installation von Java und um beliebte Editoren bzw. Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio Code und IntelliJ IDEA. Darüber hinaus wurde gezeigt, wie ein Hello-World-Programm in Java aussieht. In diesem Blogbeitrag möchte ich nun etwas tiefer in die Materie einsteigen. Anhand eines kleinen Programms sollen grundlegende Aspekte, wie beispielsweise die Struktur eines Java-Programms, … Weiterlesen …

IntelliJ IDEA unter macOS für die Java-Programmierung nutzen

Im Einsteiger-Artikel zur Einrichtung von Java unter macOS wurde für die Programmierung der Editor Visual Studio Code vorgestellt. Wer hingegen eine komplette Entwicklungsumgebung bevorzugt, wird früher oder später auf IntelliJ IDEA aus dem Hause JetBrains stoßen. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über diese Anwendung. IntelliJ IDEA liegt in zwei Versionen vor, der Ultimate Edition und der Community Edition; letztere … Weiterlesen …