macOS-Tipp 40 – Screenshots bearbeiten

Aktualisiert am 7. Oktober 2020 Seit macOS 10.14 (Mojave) können Screenshots sofort bearbeitet werden, ohne dass es eines zusätzlichen Programms bedürfte. Sobald Ihr einen Screenshot gemacht habt (z.B. mit cmd + 4 oder der macOS-Anwendung Bildschirmfoto), erscheint unten rechts auf dem Schreibtisch ein kleines Vorschaubild von diesem Screenshot. Das klickt Ihr mit der linken Maustaste an, so dass sich ein … Weiterlesen …

Weizenernte in Europa

Neben den Daten der Stadt Kiel, zu denen ich hier in unregelmäßigen Abständen Beispiele zur Visualisierung veröffentliche, gibt es im Internet selbstverständlich noch viel mehr Daten-Portale. In diesem Blog-Beitrag möchte ich den Datenbestand der FAO (Food and Agriculture Organisation of the United Nations) vorstellen. Ein Überblick dazu, bietet die Statistik-Seite der FAO. Als Beispiel soll nachfolgend die Weizen-Produktion in Europa … Weiterlesen …

macOS Tipp 39 – Archiv-Dateien unter macOS öffnen

Mit zahlreichen Archiv-Dateien kommt macOS problemlos klar. Ein Doppelklick auf die entsprechende Datei reicht in der Regel aus, um die im Archiv enthaltenen Dateien zu entpacken. Problematisch wird es aber beispielsweise bei 7-Zip-Archiven. Ähnlich sieht es mit älteren Formaten wie StuffIt, DiskDoubler, LZH, ARJ oder ARC aus. Abhilfe schafft hier das kostenlose Programm The Unarchiver, das im App Store verfügbar … Weiterlesen …

Ein neues Node-Projekt anlegen

Im vorherigen Artikel ging es um die Installation von node.js und npm. In dieser Fortsetzung gehen wir nun einen Schritt weiter und erstellen ein neues Node-Projekt an. Zu Beginn eines neuen Projekts legt man einen neuen Ordner an, der sinnvollerweise den Projektnamen trägt; hier ist es der Name „node_example“: Mit der Anweisung kann anschließend das Projekt angelegt werden. Hierbei wird … Weiterlesen …