Umgebungsvariablen in Windows 10 bearbeiten

Dieser Artikel erklärt, wie Umgebungsvariablen in Windows 10 bearbeitet werden können. Für Windows 11 gibt es ein separates Tutorial. Um unter Windows 10 die Umgebungsvariablen bearbeiten zu können, muss das entsprechende Fenster „Umgebungsvariablen“ geöffnet werden. Dazu gibt es verschiedene Wege. 1. Möglichkeit: Nach „Umgebungsvariable“ suchen Am schnellsten gelangt man zum Ziel, wenn man im Suchfeld in der Taskleiste als Suchbegriff …

Weiterlesen …

rsync und Automator

Im letzten Artikel zum Thema Datensicherung bin ich auf das Kommandozeilentool rsync eingegangen, mit dem sich inkrementelle Backups erstellen lassen. Nun möchte ich zeigen wie sich ein rsync-Backup mit einem Automator-Workflow vereinfachen lässt. Dabei soll in diesem Beispiel wieder der iTunes-Ordner auf einer externen Festplatte gesichert werden. Die externe Platte hat die Bezeichnung “Backups”. Auf dieser Festplatte befindet sich bereits …

Weiterlesen …

Datensicherung mit rsync unter macOS

rsync im Terminal

Abgesehen von dem in einem anderen Artikel vorgestellten Kopierkommando cp, gibt es unter UNIX-artigen Systemen eine weitaus bessere Möglichkeit, über die Kommandozeile Dateien zu sichern: das Programm rsync. Damit lassen sich inkrementelle Backups erstellen. Damit ist gemeint, dass nicht jedes mal alle Dateien neu gesichert werden, sondern nur solche, die neu hinzugekommen sind oder geändert wurden. Das möchte ich an …

Weiterlesen …

Einfache Datensicherung über die Linux-Kommandozeile

Terminalfenster

Unter Unix/Linux kann eine Datensicherung auch über die Kommandozeile durchgeführt werden. Die einfachste Variante besteht darin, in regelmäßigen Abständen eine Kopie der zu sichernden Dateien anzufertigen. Zugegeben, man kann hier nicht von einem “richtigen” Backup sprechen, da die zuvor kopierten Dateien mit jedem neuen Kopiervorgang wieder gelöscht werden, mithin immer nur eine Kopie vorhanden ist. Aber das Anlegen einer Kopie – …

Weiterlesen …