Programme unter CentOS oder Red Hat Enterprise Linux installieren

CentOS, Fedora und Red Hat Enterprise Linux (RHEL) nutzen RPM-Pakete. Daher kann der RPM Package Manager (RPM) (früher: Red Hat Package Manager) verwendet werden. Darüber hinaus steht mit dem Programm yum eine moderne Anwendung zur Verfügung, die dem Programm apt ähnlich ist. Nachfolgend werden sowohl rpm als auch yum kurz vorgestellt. rpm Für die Installation eines Pakets steht die Option … Weiterlesen …

Netzwerk unter Ubuntu Server konfigurieren

Unter Ubuntu steht für die Netzwerkkonfiguration netplan zur Verfügung. In diesem Artikel möchte ich demonstrieren, wie damit die Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden können. Zunächst aber kommen wir zur Frage: Was ist netplan? Dabei handelt es sich um ein Konfigurationswerkzeug für die Konfiguration von Netzwerken auf Linux-Systemen. Es funktioniert dergestalt, dass man in einer YAML-Datei beschreibt, wie die Netzwerkkonfiguration aussehen soll. Aufgrund … Weiterlesen …

Datensicherung unter Ubuntu und Linux Mint

Ubuntu Unter Ubuntu (19.x) startet man das Programm Datensicherung. Standardmäßig wird nach einem Klick auf “Jetzt sichern” der Inhalt des persönlichen Ordners (/home/) gesichert, wobei der Download-Ordner davon ausgenommen ist. Über die Optionen “Zu sichernde Ordner” und “Zu ignorierende Ordner” kann dies angepasst werden. Bevor man aber mit dem Klick auf “Jetzt sichern” die Datensicherung startet, sollte man unter “Speicherort” … Weiterlesen …

Backup-Shellskript für macOS und Linux

Im dritten Artikel zur Erstellung eines Backups mit rsync geht es um die Nutzung eines Shellskripts. Denn dadurch vermeidet man, die rsync-Anweisung jedes Mal per Hand in das Terminal eingeben zu müssen. In meinem Dokumente-Verzeichnis befindet sich ein Ordner “Skripte”, in dem zahlreiche Shellskripte gespeichert sind. Diese sollen auf einem USB-Stick gespeichert werden, der die Bezeichnung “Backups” hat. Die Anweisung, … Weiterlesen …