Telnet unter Windows 10 aktivieren

Standardmäßig ist Telnet unter Windows 10 nicht aktiviert. Dies lässt sich aber schnell nachholen. Da wäre zunächst der „grafische Weg“ über die „Windows Features“. Um ihn zu beschreiten, gibt man in das Suchfeld „Windows-Features“ ein und wählt anschließend „Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“ aus. In dem sich öffnenden Fenster sucht Ihr sodann nach „Telnet Client“, setzt ein Häkchen und bestätigt die … Weiterlesen …

Django unter macOS installieren

Dieser Artikel zeigt, wie man Django in einer virtuellen Umgebung unter macOS einrichtet. Auch wenn sich diese Ausführungen primär an Mac-Benutzer richten, funktionieren sie unter Windows und Linux in ähnlicher Weise. Zunächst sollte sichergestellt sein, dass Python 3 installiert ist. Nach der Eingabe von sollte man eine positive Rückmeldung erhalten, z.B. Falls Python bisher nicht auf Eurem Mac installiert ist, … Weiterlesen …

DS_Store-Dateien finden und lesen

Im macOS-Finder kann man sie nicht sehen, aber im Terminal mögen Euch schon die (versteckten) .DS_Store-Dateien aufgefallen sein. Es handelt sich dabei um Dateien, in denen Metadaten mit Informationen über den Inhalt eines Verzeichnisses gespeichert werden, d.h. es finden sich hier u.a. die Namen aller Dateien und Verzeichnisses des betreffenden Ordners. Diese Informationen stellen kein Problem dar, solange sie auf … Weiterlesen …

Dictionaries in Python

Bei einem Dictionary handelt es sich um eine Datenstruktur. Sie ist einer Liste nicht unähnlich. Bei einer Liste haben die einzelnen Elemente — beginnend mit 0 — einen Index. Bei einem Dictionary ist ebenfalls eine Zuordnung (mapping) vorhanden. Und zwar dergestalt, dass einem Schlüssel (key) ein Wert (value) zugeordnet wird. Man spricht deswegen auch von einem Schlüssel-Wert-Paar (key-value-pair). Tipp: Alle … Weiterlesen …