Von CSV zu Excel mit Python

Güterumschlag im Kieler Hafen

In einem älteren Blogbeitrag ging es darum, JSON-Daten als Excel-Datei zu speichern. Ergänzend dazu, wird in diesem Beitrag gezeigt, wie CSV-Daten in einem Excel-Dokument gespeichert werden können. Dafür wird das Paket openpyxl verwendet, das gegebenenfalls installiert werden muss: Abgesehen von openpyxl muss auch csv importiert werden: CSV-Datei lesen Die CSV-Datei habe ich vom Open-Data-Portal des Landes Schleswig-Holstein geladen. Bei dem … Weiterlesen …

Tupel in Python

Die Datenstruktur Tupel (engl.: Tuple) ist den Listen nicht unähnlich. Denn bei einem Tupel handelt es sich ebenfalls um einen sequenziellen Datentyp, der aber — im Gegensatz zu einer Liste — nicht veränderbar (immutable) ist. Grundlagen Ein leeres Tupel wird mit einem leeren Paar runder Klammern definiert: Einem Tupel können auch sogleich Werte zugewiesen werden. Dabei ist es auch möglich, … Weiterlesen …

macOS-Tipp 46 – Ortungsdienste verwalten

Die Einstellungen für die Ortungsdienste finden sich in den Systemeinstellungen unter „Sicherheit“. Sobald Ihr das Fenster mit den Sicherheitseinstellungen geöffnet habt, wählt Ihr zunächst „Datenschutz“ und dann „Ortungsdienste“ aus. Dort findet Ihr eine Reihe von Programmen, die Ortungsdienste verwenden können. Setzt oder entfernt bei den jeweiligen Applikationen ein Häkchen, um die Ortung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Um Änderungen vornehmen … Weiterlesen …

Programme unter CentOS oder Red Hat Enterprise Linux installieren

CentOS, Fedora und Red Hat Enterprise Linux (RHEL) nutzen RPM-Pakete. Daher kann der RPM Package Manager (RPM) (früher: Red Hat Package Manager) verwendet werden. Darüber hinaus steht mit dem Programm yum eine moderne Anwendung zur Verfügung, die dem Programm apt ähnlich ist. Nachfolgend werden sowohl rpm als auch yum kurz vorgestellt. rpm Für die Installation eines Pakets steht die Option … Weiterlesen …