Funktionen mit matplotlib grafisch darstellen

Im zweiten Teil meiner Einsteiger-Tutorials zu matplotlib geht es um die grafische Darstellung von Funktionen. Und zwar möchte ich nachfolgend folgende quadratische Funktion darstellen: Neben der Bibliothek matplotlib wird auch numpy importiert, da wir die Methode arange benötigen werden: Die Werte für a, b und c lauten: Hinsichtlich der Darstellung der Werte auf der X-Achse soll gelten: Der erste X-Wert … Weiterlesen …

macOS Tipp 38 — Dateien vom iPhone importieren

Dieser macOS-Tipp befaßt sich mit einer Import-Funktion, die zur Verfügung steht, sobald ein iPhone per USB-Kabel mit einem Mac verbunden wird. Denn dann ist es möglich, nach einem Rechtsklick auf den Schreibtisch (oder im Finder), in dem sich öffnenden Kontextmenü die Option „Vom iPhone importieren“ auszuwählen. Wie der Abbildung entnommen werden kann, stehen hier drei Optionen zur Verfügung: Wie man … Weiterlesen …

CSV-Dateien mit Python einlesen

Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss in Kiel

In diesem Beitrag zeige ich, wie CSV-Dateien mit Python eingelesen werden können. Als Datensatz dient hierfür die Anzahl der Verkehrsunfälle in Kiel, bereitgestellt vom Open Data Portal der Stadt Kiel. Im Gegensatz zu älteren, ebenfalls in diesem Blog vorgestellten Vorgehensweisen, nutze ich für dieses Beispiel das Modul csv (anstelle von pandas). Zunächst wird eine neue Python-Datei angelegt. Da es mir … Weiterlesen …

macOS-Tipp 37 – Homebrew

Mancher mag sich bei der Überschrift fragen: Was ist Homebrew? Nach einem Blick auf die Homepage von Homebrew ist diese Frage schnell beantwortet: Es handelt sich um den fehlenden Paketmanager für macOS. Mit anderen Worten: Mit Hilfe von Homebrew kann man – über das Terminal – Programme für macOS installieren. Gerade für Programmierer ist dieser Weg interessant, lassen sich doch … Weiterlesen …