Swift, CryptoKit und Verschlüsselung

Im zweiten Artikel zu CryptoKit geht es um die Verschlüsselung. Auch hier nutze ich als Beispiel wieder einen Xcode-Playground mit einer Textdatei (“Text.txt”), die den Text “Hello, World!” zum Inhalt hat. Diese Datei habe ich zum Ordner “Resources” hinzugefügt. Während im ersten CryptoKit-Artikel der Hashwert dieser Datei erzeugt wurde, geht es nun darum, diese Datei zu verschlüsseln. Das CryptoKit-Framework stellt … Weiterlesen …

Swift, CryptoKit und Hashwerte

Auf der WWDC 2019 hat Apple eine neue Kryptografie-API vorgestellt: CryptoKit. Als Programmierer muss man sich also nicht mehr mit Low-Level-APIs auseinandersetzen. Im Rahmen dieses Artikels werfen wir einen Blick auf die von CryptoKit unterstützten Hash-Funktionen: SHA512 (512-Bit SHA-2-Algorithmus) SHA384 (384-Bit SHA-2-Algorithmus) SHA256 (256-Bit SHA-2-Algorithmus) Darüber hinaus ist ein sogenanntes Insecure Module implementiert, dass die als veraltet geltenden Funktionen MD5 … Weiterlesen …

macOS-Tipp 43 – Eigene Tastaturkürzel

Tastaturkürzel (auch: Kurzbefehle oder Shortcuts) sind eine praktische Sache. Wer kennt nicht die Tastenkombination cmd + p, das die Druckübersicht aufruft. Und aus dem Alltag auch kaum wegzudenken sind die Kurzbefehle cmd + c (kopieren) und cmd + v (einfügen). In macOS kann man die Standard-Tastaturkürzel um eigene Tastenkombinationen erweitern. Als Beispiel soll ein Kurzbefehl erstellt werden, mit dem es … Weiterlesen …

Datensicherung unter macOS in der Shell

In einem älteren Artikel zeigte ich, wie die Datensicherung unter Linux in der Shell vorgenommen werden kann. Dies ist auch unter macOS möglich, schließlich handelt es sich auch hierbei um ein UNIX-artiges Betriebssystem. Der Zugriff auf die Shell erfolgt über das Programm Terminal. Als Standard-Shell wird bis einschließlich macOS 10.14 (Mojave) die Bash, ab macOS 10.15 (Catalina) die Z-Shell ausgeführt. … Weiterlesen …