Jupyter-Notebook unter Linux einrichten

Vor einiger Zeit schrieb ich einen Artikel zur Einrichtung eines iPython-Notebooks auf einem Linux-System. Im Jahre 2014 wurde – ausgehend von iPython – das Projekt Jupyter ins Leben gerufen. Während iPython auch weiter entwickelt wird, kam die Notebook-Funktionalität zu Jupyter. Neben Python haben die Mitglieder des Jupyter-Projekts dann im Laufe der Zeit auch die Unterstützung für Julia, R, Haskell, Ruby und … Weiterlesen …

React Native in macOS einrichten

Für die Einrichtung von React Native auf einem macOS-System wird Homebrew benötigt. Sobald oder sofern dieser Paketmanager installiert ist, gebt Ihr die beiden folgenden Anweisungen im Terminal ein: Damit steht der npm (Node Package Manager) zur Verfügung, mit dem nun React Native installiert werden kann: An diesen Installationsschritten mag sich von Zeit zu Zeit etwas ändern. Werft deswegen ggf. einen … Weiterlesen …

macOS-Tipp 26 – Screenshots erstellen

Für das Erstellen von Screenshots steht unter macOS die Anwendung Bildschirmfoto zur Verfügung, das unter den Dienstprogrammen zu finden ist: Alternativ kann mit command + Leertaste die Spotlight-Suche geöffnet werden. Als Suchbegriff gebt ihr dort „Bildschirmfoto“ ein. Das entsprechende Programm sollte dann angezeigt werden. Nach dem Start von Bildschirmfoto erscheint am unteren Rand des Bildschirms eine Leiste, in der der … Weiterlesen …

WindowController ohne Storyboard

In meinem letzten Artikel zur Cocoa-Programmierung habe ich ein Beispielprojekt unter Verwendung eines Storyboards erstellt. Diese Vorgehensweise ist seit OS X 10.10 möglich. Aber freilich geht es auch ohne Storyboard, was ich in diesem kleinen Tutorial zeigen möchte. Ausgangspunkt ist ein NSWindowController. Denn OSX-Applikationen haben Fenster, wobei sich in manchen Programmen (fast) alles in einem Fenster abspielt (Fotos, Xcode), andere Programme … Weiterlesen …