Aktuelle Version von Python unter Debian installieren

Auf einem Debian-System ist die Programmiersprache Python bereits vorinstalliert, meistens aber in einer alten Version. Von den Standard-Repositories lässt sich eine aktuelle Version nicht hinzufügen, aber mit wenigen Anweisungen in der Shell sieht es schon anders aus. In diesem Beispiel wird. Python 3.x unter Debian 10 installiert. Zunächst sind erforderliche Pakete und deren Abhängigkeiten zu installieren: Im nächsten Schritt wird …

Weiterlesen …

Wo werden unter macOS Nachrichten gespeichert?

Auf jedem Mac (und jedem iOS-Gerät) ist standardmäßig die App Nachrichten installiert. Damit können Nachrichten (iMessage oder SMS) versendet und empfangen werden. Als Speicherort wird eine SQLite-Datenbank verwendet. Sie hat die Bezeichnung chat.db und befindet sich im Verzeichnis Abgesehen von den eigentlichen Nachrichten, finden sich in jener Datenbank auch weitere Informationen, z.B. der genutzte Account bzw. die verwendete Mobilnummer oder …

Weiterlesen …

Fork eines Github-Repositorys aktualisieren

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich im eigenen Github-Repository einige Forks anhäufen. Wenn man sich nach einiger Zeit so einem Fork widmet, wird man es zunächst aktualisieren wollen, schließlich mag es sein, dass der Autor des Originals mittlerweile Veränderungen vorgenommen hat. Dieser Blogbeitrag beschreibt, wie dies in der Shell durchgeführt werden kann. Öffne das Terminal (oder beispielsweise iTerm) und wechsel …

Weiterlesen …

macOS-Tipp 53 — Spotlight optimal nutzen

Bereits in Tipp 30 — „Die Suche mit Spotlight“ — hatte ich Spotlight vorgestellt. Mit dieser Anwendungen kann nach Dateien unterschiedlichster Art gesucht werden. Tatsächlich finde ich Spotlight derartig nützlich, dass ich Dokumente nur äußerst selten im Finder öffne, stattdessen verwende ich meistens Spotlight. Um zu zeigen, warum Spotlight so nützlich ist, werfen wir in diesem Artikel einen genaueren Blick …

Weiterlesen …