Formatierung von Python-Code mit Black

Als Einsteiger in die Programmierung wird man sich kaum mit der Formatierung von Code befassen. So war es zumindest bei mir. Und bei kleinen Python-Skripten, mit relativ wenig Codezeilen, mag dies auch nicht zwingend erforderlich sein. Anders sieht es hingegen aus, wenn ein Projekt wächst, wenn aus 100 Zeilen 1000 Zeilen oder mehr werden. Oder wenn an einem Projekt mehrere … Weiterlesen …

Umgebungsvariablen in Windows 11 bearbeiten

Um unter Windows 11 die Umgebungsvariablen bearbeiten zu können, muss das entsprechende Fenster „Umgebungsvariablen“ geöffnet werden. Dazu gibt es verschiedene Wege. 1. Möglichkeit: Nach „Umgebungsvariable“ suchen Am schnellsten gelangt man zum Ziel, wenn im Suchfeld, das über das Lupen-Symbol in der Taskleiste geöffnet werden kann, als Suchbegriff „Umgebungsvariable“ oder „env“ eingegeben wird. Es sollten dann zwei relevante Ergebnisse erscheinen: Systemumgebungsvariablen … Weiterlesen …

macOS-Tipp 59 – Bildschirmaufnahmen erstellen

Für das Erstellen von Bildschirmaufnahmen ist es nicht zwangsläufig erforderlich, sich ein separates (eventuell sehr teures) Programm anzuschaffen. Häufig mag schon der bordeigene QuickTime Player ausreichend sein. Dem Namen nach scheint es so zu sein, dass es sich nur um einen Player handelt, mit dieser Anwendung also nur Filme abgespielt werden können. Dem ist aber nicht so. Um den Bildschirm … Weiterlesen …

Windows-Tools in Windows 11

Nach dem Öffnen der App-Übersicht in Windows 11 fällt auf, dass manche Einträge, die in vorherigen Windows-Versionen vorhanden waren, nun nicht mehr angezeigt werden. Wo sind zum Beispiel die PowerShell oder die Eingabeaufforderung? Die Antwort lautet: Windows-Tool. Anwendungen, die der Systemverwaltung dienen, wurden in Windows 11 unter zusammengefasst. Wir Ihr der Abbildung entnehmen könnt, befinden sich hier zum Beispiel die … Weiterlesen …