Dictionaries in Swift

Was sind Dictionaries? Wie Arrays und Sets gehören sie zu den Collections (oder: Collection Types). Sie werden dazu verwendet, um Objekte nach dem Key-Value-Prinzip abzulegen. Dabei kann der Schlüssel nur einmal vorkommen. Ein Dictionary lässt sich sehr einfach erstellen: Das Bundesland ist der Schlüssel, die Landeshauptstadt der dazugehörige Wert. Zusammen bilden sie jeweils ein Schlüssel-Wert-Paar. In Swift ist es nicht … Weiterlesen …

macOS-Tipp 60 – Netzwerkeinstellungen

In diesem Tipp möchte ich kurz die Netzwerkeinstellungen von macOS vorstellen, die über aufgerufen werden können. In dem sich öffnenden Fenster erscheinen in der linken Spalte die Verbindungsmöglichkeiten. Auf jeden Fall sind dort Ethernet (Verbindung per Kabel) und WLAN aufgeführt. Dort könnten aber auch VPN-Verbindungen stehen oder eine Verbindung zu einem iPhone, das als Hotspot verwendet wird. Folgende Abbildung zeigt, … Weiterlesen …

Die Struktur eines Python-Projekts

Ein Python-Projekt mag am Anfang nur aus ein oder zwei Dateien bestehen. Über eine Projektstruktur muss man sich in diesem Fall keine Gedanken machen. Anders sieht es aber aus, wenn das Programm wächst. Neben den eigentlichen Python-Dateien könnte irgendwann auch noch eine Dokumentation dazukommen. Und in der Regel sollen die Tests in separaten Dateien und einem eigens dafür vorgesehenen Verzeichnis … Weiterlesen …

PyQt6 und Python

Mittlerweile ist PyQt6 seit einiger Zeit verfügbar, so dass es an der Zeit war, die bisherigen PyQt5-Beiträge zu aktualisieren. Den Anfang macht wieder ein simples Fenster. Doch zunächst sollte, sofern nicht bereits geschehen, PyQt6 installiert werden: Starten wir mit einem Grundgerüst, bestehend aus den Importanweisungen, der Funktion main() und der Klasse SimpleWindow: Zunächst wird eine Instanz von QApplication() erzeugt: Dabei … Weiterlesen …