HTTP-Anfragen in Java

Wie wird eine HTTP-Anfrage in Java an eine Server gesendet? Mit dieser Frage werden sich viele Entwickler beschäftigen müssen. Grund genug, in diesem Artikel eine Lösung für Java 11 oder höher zu präsentieren. Für HTTP-Anfragen können zwei Wege beschritten werden. Da wären zunächst die Core Libraries, also jene Bibliotheken, die bereits Bestandteil des Java Development Kit sind. Dies sind HttpURLConnection … Weiterlesen …

Die for-else-Schleife in Python

In älteren Blogbeiträgen bin ich sowohl auf die for-Schleife als auch auf if-else eingegangen. Darüber hinaus existiert in Python auch eine for-else-Schleife. Das es so eine Schleife gibt, dürfte zunächst als ungewöhnlich erscheinen, schließlich wird in C, C++ oder Java kein „else“ nach einer Schleife verwendet. Betrachten wir ein Beispiel, um uns mit der for-else-Schleife vertraut zu machen: Die Liste … Weiterlesen …

Aktuelle Version von Python unter Debian installieren

Auf einem Debian-System ist die Programmiersprache Python bereits vorinstalliert, meistens aber in einer alten Version. Von den Standard-Repositories lässt sich eine aktuelle Version nicht hinzufügen, aber mit wenigen Anweisungen in der Shell sieht es schon anders aus. In diesem Beispiel wird. Python 3.x unter Debian 12 installiert. Zunächst sind folgende Pakete und deren Abhängigkeiten zu installieren: Außerdem stellt ihr mit … Weiterlesen …

Grundstrukturen eines Java-Programms

In den bisherigen Java-Artikeln drehte sich alles um die Installation von Java und um beliebte Editoren bzw. Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio Code und IntelliJ IDEA. Darüber hinaus wurde gezeigt, wie ein Hello-World-Programm in Java aussieht. In diesem Blogbeitrag möchte ich nun etwas tiefer in die Materie einsteigen. Anhand eines kleinen Programms sollen grundlegende Aspekte, wie beispielsweise die Struktur eines Java-Programms, … Weiterlesen …