Ubuntu-USB-Boot-Stick erstellen

In diesem Blogbeitrag zeige ich, wie auf einem Ubuntu Linux ein USB-Boot-Stick erstellt werden kann. Voraussetzung ist dafür, dass eine Ubuntu Image-Datei heruntergeladen wurde. Nach dem Download wird sie die Image-Datei standardmäßig im Verzeichnis „Downloads“ befinden. Hier solltet ihr sie auch belassen, da sie dann automatisch gefunden wird (dazu gleich mehr). Für das Erstellen eines USB-Sticks, von dem gebootet werden … Weiterlesen …

Kommandozeilen-Editor von Microsoft

Microsoft Edit on Windows 11

Microsofts Entwicklerkonferenz Build liegt hinter uns. Wie auch auf Googles I/O ging es dabei insbesondere um (sogenannte) künstliche Intelligenz. Es wurden aber auch andere Themen angesprochen, beispielsweise zu Cloud-Computing oder zu Entwicklertools wie Visual Studio. Und dann gab es da noch Microsofts in Rust geschriebenen Editor für die Kommandozeile. Er trägt die Bezeichnung Microsoft Edit, ist Open Source und kann … Weiterlesen …

Der Shell-Befehl mdcat

Bei mdcat handelt es sich um ein in Rust geschriebenes Kommandozeilenprogramm, das standardmäßig nicht installiert ist. Dafür ist auf UNIX-ähnlichen Systemen das Programm cat vorhanden, mit dem sich unter anderem Dateien in der Kommandozeile anzeigen lassen. So könnte man sich beispielsweise den Inhalt einer Textdatei mit folgendem Befehl im Terminal ausgeben lassen: Auch der Inhalt von Markdown-Dateien läßt sich mit … Weiterlesen …

Rust unter Linux installieren

Install Rust in Linux Terminal

Einführung Rust ist eine sehr junge Sprache auf dem Gebiet der Systemprogrammierung. Die erste stabile Version erschien im Jahre 2015, angekündigt wurde sie aber bereits 2010. Sie vereint unterschiedliche Programmierparadigmen, nämlich aus der funktionalen, der objektorientierten und der nebenläufigen Programmierung. Dies führt dazu, dass Programmierer anderer Programmiersprachen schnell vertraute Elemente finden werden, zugleich aber auch von jenen Paradigmen, die sie … Weiterlesen …