Bibliotheken im Windows-Explorer nutzen

Die Verzeichnisstruktur im Datei-Explorer von Windows 10 ist nicht die einzige Möglichkeit, Dateien zu organisieren. Denn der Explorer bietet eine weitere Möglichkeit der Dateiverwaltung: Bibliotheken. Standardmäßig werden diese im Navigationsbereich des Explorer nicht angezeigt. Dies lässt sich ändern, indem man im Menüband (Ribbon) “Ansicht” und anschließend “Navigationsbereich” auswählt und dann die Option “Bibliotheken anzeigen” aktiviert. Wie der Abbildung entnommen werden … Weiterlesen …

Windows Datei-Explorer anpassen

Aktualisiert am 6. Oktober 2021 Dieser Blogbeitrag behandelt den Datei-Explorer von Windows 10. Wenn Ihr bereits Windows 11 verwendet, findet Ihr hier entsprechende Infos zum Datei-Explorer. Der Datei-Explorer von Windows 10, der im Startmenü schlicht als “Explorer” bezeichnet wird, ist vermutlich das am häufigsten genutzte Programm, dient es doch der Organisation von Ordnern und Dateien in einem Windows-System. Dieser Blogbeitrag … Weiterlesen …

Die for-Schleife in Python

Die for-Schleife wird für Iterationen (lat.: iterare, wiederholen) eingesetzt. Mit anderen Worten: Damit kann man sequentielle Datentypen durchlaufen, sich also jedes einzelne Element solcher Typen ausgeben lassen. Häufig genutzte sequentielle Datentypen sind: Strings (Zeichenketten), Listen und Tupel. Iteration sequentieller Datentypen Im Falle eines Strings sieht das wie folgt aus: Und eine Listen-Iteration sieht dementsprechend so aus: Und schließlich noch ein … Weiterlesen …

Die while-Schleife in Python

Neben der if-Verzweigung stellt die while-Schleife eine weitere – häufig genutzt – Kontrollstruktur zur Steuerung des Programmablaufs dar. Solange die Bedingung wahr (True) ist, wird die while-Schleife durchlaufen, wie folgendes Beispiel demonstriert: Wie dem Beispiel entnommen werden kann, wird die Schleife mit dem Schlüsselwort while eingeleitet, gefolgt von einem booleschen Ausdruck und einem Doppelpunkt. Die Bedingung (bzw. der boolesche Ausdruck) … Weiterlesen …