Excel-Daten mit Pythons openpyxl-Modul lesen

In einem älteren Artikel hatte ich bereits beschrieben, wie man Excel-Dateien mit Python lesen kann. In jenem Beispiel wurden dafür xlrd und pandas genutzt. Mit diesem Artikel möchte ich ein weiteres Modul für die Verwendung von Excel-Dateien vorstellen: openpyxl. Zunächst muss dieses Modul installiert werden: Für dieses Tutorial nutze ich die Statistik zur “Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe … Weiterlesen …

Datensicherung unter Ubuntu und Linux Mint

Ubuntu Unter Ubuntu (19.x) startet man das Programm Datensicherung. Standardmäßig wird nach einem Klick auf “Jetzt sichern” der Inhalt des persönlichen Ordners (/home/) gesichert, wobei der Download-Ordner davon ausgenommen ist. Über die Optionen “Zu sichernde Ordner” und “Zu ignorierende Ordner” kann dies angepasst werden. Bevor man aber mit dem Klick auf “Jetzt sichern” die Datensicherung startet, sollte man unter “Speicherort” … Weiterlesen …

Backup-Shellskript für macOS und Linux

Im dritten Artikel zur Erstellung eines Backups mit rsync geht es um die Nutzung eines Shellskripts. Denn dadurch vermeidet man, die rsync-Anweisung jedes Mal per Hand in das Terminal eingeben zu müssen. In meinem Dokumente-Verzeichnis befindet sich ein Ordner “Skripte”, in dem zahlreiche Shellskripte gespeichert sind. Diese sollen auf einem USB-Stick gespeichert werden, der die Bezeichnung “Backups” hat. Die Anweisung, … Weiterlesen …

Ubuntu – Externes USB-Medium formatieren

Unter Ubuntu (und Linux Mint) steht für die Formatierung eines externen USB-Mediums (Festplatte, USB-Stick) eine grafische Oberfläche zur Verfügung, und zwar das Programm Laufwerke (Disks). Folgendem Screenshot kann man entnehmen, dass eine externe Festplatte mit der Bezeichnung “TEST” angeschlossen ist (eingebunden unter /media/bodo/TEST). Klickt nun auf den Button mit dem Zahnrad-Symbol und wählt “Format Partition” aus. Im folgenden Dialog kann … Weiterlesen …