Backup-Shellskript für macOS und Linux

Im dritten Artikel zur Erstellung eines Backups mit rsync geht es um die Nutzung eines Shellskripts. Denn dadurch vermeidet man, die rsync-Anweisung jedes Mal per Hand in das Terminal eingeben zu müssen. In meinem Dokumente-Verzeichnis befindet sich ein Ordner “Skripte”, in dem zahlreiche Shellskripte gespeichert sind. Diese sollen auf einem USB-Stick gespeichert werden, der die Bezeichnung “Backups” hat. Die Anweisung, … Weiterlesen …

Ubuntu – Externes USB-Medium formatieren

Unter Ubuntu (und Linux Mint) steht für die Formatierung eines externen USB-Mediums (Festplatte, USB-Stick) eine grafische Oberfläche zur Verfügung, und zwar das Programm Laufwerke (Disks). Folgendem Screenshot kann man entnehmen, dass eine externe Festplatte mit der Bezeichnung “TEST” angeschlossen ist (eingebunden unter /media/bodo/TEST). Klickt nun auf den Button mit dem Zahnrad-Symbol und wählt “Format Partition” aus. Im folgenden Dialog kann … Weiterlesen …

macOS-Tipp 44 – Erinnerungen-App anpassen

In iOS 13 und macOS Catalina hat Apple die Anwendung Erinnerungen (Reminders) deutlich überarbeitet. Bestehende und neue Listen kann man nun noch mehr individualisieren. So ist es jetzt möglich, einer Liste eine andere Farbe und ein anderes Symbol zuzuweisen. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf den Listen-Namen und wählt „Informationen anzeigen“ aus. Mit einem Klick auf das Listen-Symbol … Weiterlesen …

macOS-Tipp 43 – Eigene Tastaturkürzel

Tastaturkürzel (auch: Kurzbefehle oder Shortcuts) sind eine praktische Sache. Wer kennt nicht die Tastenkombination cmd + p, das die Druckübersicht aufruft. Und aus dem Alltag auch kaum wegzudenken sind die Kurzbefehle cmd + c (kopieren) und cmd + v (einfügen). In macOS kann man die Standard-Tastaturkürzel um eigene Tastenkombinationen erweitern. Als Beispiel soll ein Kurzbefehl erstellt werden, mit dem es … Weiterlesen …