PyQt5-Fenster mit QMainWindow erstellen

Ein mit PyQt5 erstelltes Fenster

Im Blogbeitrag „Qt5 und Python“ wurde gezeigt, wie ein schlichtes Fenster mithilfe des Widgets QWidget erstellt werden kann. In der Praxis würde man aber hinsichtlich des Hauptfensters der Applikation eher auf QMainWindow zurückgreifen, da dieses Widget bereits über für ein Fenster typische Komponenten verfügt. Ein schlichtes Fenster ohne irgendwelche „Extras“ könnte folgendermaßen realisiert werden: Der Code ist dem im QWidget-Beispiel … Weiterlesen …

macOS-Tipp 6 – Finder konfigurieren

In diesem Tipp geht es um das Programm Finder, den Dateimanager von macOS. Neben den Finder-Einstellungen wird auf den Zugriff auf den Library-Ordner auch auf nützliche Tastenkombinationen eingegangen. Lokal oder iCloud Schon seit einiger Zeit hat man die Möglichkeit den Inhalt der Ordner „Dokumente“ und „Schreibtisch“ entweder — wie bisher lokal — oder in der iCloud zu speichern. Bei der … Weiterlesen …

String-Formatierung in Python

In Python existieren verschiedene Möglichkeiten der String-Formatierung. Dies liegt daran, dass die Formatierung historisch gewachsen ist. %-Operator Den Anfang machten Formatierungszeichen wie beispielsweise %s. Folgendes Beispiel verdeutlicht die Anwendung: Die Verwendung des %-Operators kann man als den alten Stil der String-Formatierung bezeichnen. Er ist sozusagen aus der Mode gekommen und sollte nicht mehr verwendet werden. Der Vollständigkeit halber wollte ich … Weiterlesen …

macOS-Tipp 47 – Caches-Ordner leeren

In diesem Tutorial zeige ich, wie der Ordner „Caches“ (franz.: Versteck), der sich im Verzeichnis befindet, geleert werden kann. Vorweg aber einige Anmerkungen: Verschiedene Programme schreiben Daten in den Cache-Ordner, um bestimmte Abläufe beschleunigen zu können. Im Ergebnis kann eine App so beispielsweise schneller starten oder manche Aufgaben schneller ausführen. In der Regel ist es nicht notwendig den Inhalt eines … Weiterlesen …