macOS-Tipp 25 – Passwörter verwalten

Ab macOS Monterey können Passwörter über die Systemeinstellungen verwaltet werden. Nachdem man sein Benutzerkennwort eingegeben (oder Touch ID verwendet) hat, öffnet sich die Passwortverwaltung. In der linken Spalte erscheinen dann alle bisher gespeicherten Accounts, also die Internetseite, der Benutzername und das Passwort. Sofern beim Aufruf der Internetseite im Safari-Browser angegeben wurde, dass die Zugangsdaten nicht gespeichert werden sollen, erscheint hier …

Weiterlesen …

Umgebungsvariablen in der PowerShell bearbeiten

Wie in diesem Blogbeitrag gezeigt, gibt es eine grafische Benutzeroberfläche zum Bearbeiten von Umgebungsvariablen. Die Umgebungsvariablen lassen sich aber auch in der PowerShell anzeigen. Dafür steht das cmdlet Get-ChildItem zur Verfügung: Ihr erhaltet damit eine Liste aller Benutzervariablen, also der Benutzer- und der Systemvariablen. Den Wert einer einzelnen Variable kann man sich unter Verwendung des Providers Environment anzeigen lassen. Die …

Weiterlesen …

CPython unter macOS ARM64 (Apple M1) kompilieren

Auf der Download-Seite der Python Foundation können die zur Verfügung stehenden Python-Versionen für Linux, macOS und Windows heruntergeladen werden. Der Quelltext für aktuelle und zukünftige Versionen wird hingegen auf auf Github zur Verfügung gestellt. Mit der Anweisung lässt sich beispielsweise CPython in Version 3.10 herunterladen. Voraussetzung ist freilich, dass auf dem Mac das Programm git installiert ist. Falls also obige …

Weiterlesen …

Git installieren

Installation unter Windows Git für Windows kann über die offizielle Homepage heruntergeladen werden. Dabei stehen eine 32-Bit und eine 64-Bit- Version zur Verfügung. Die Installation ist unspektakulär. Letztendlich reicht es aus, alle Standardvorgaben zu übernehmen. Lediglich bei der Frage nach dem zu verwendenden Standard-Editor muss man sich für den favorisierten Editor entscheiden (z.B. Visual Studio Code oder Notepad++). Nach der …

Weiterlesen …