Windows 11 – Schriftarten hinzufügen

In diesem Beitrag geht es um das Hinzufügen und das Entfernen von Schriftarten in Windows 11. Diese stehen dann den installierten Programmen zur Verfügung (z.B. Word, LibreOffice, etc.) Hinzufügen von Schriftarten So könnte die frei verfügbare Open-Source-Schrift JetBrains Mono über folgenden Weg installiert werden: Öffnet im Datei-Explorer das Verzeichnis mit den zu installierenden Schriftarten. Wählt die Schriftarten aus. Öffnet mit … Weiterlesen …

Windows 11 – Datei-Explorer

Der Datei-Explorer von Windows ist das wohl am häufigsten genutzte Programm. Mit Windows 11 ist er im Vergleich zur Vorgängerversion deutlich übersichtlicher geworden. Denn das Menüband (Ribbon) ist verschwunden. Stattdessen befindet sich jetzt dort lediglich eine schmale Symbolleiste, über die der Zugriff auf häufig genutzte Funktionen ermöglicht wird (z.B. Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, etc.). Die linke Spalte ist im Wesentlichen gleich … Weiterlesen …

Grundlagen zu Git – Teil 2

Im ersten Teil wurde für ein Webseiten-Projekt ein lokales Git-Repository angelegt. Im zweiten Teil knüpfen wir daran an und erstellen ein Remote-Repository bei Github. Rückblick Das Projekt aus dem ersten Teil enthielt nur eine Datei mit der Bezeichnung „index.html“. Nach dem Einrichten des lokalen Git-Repositorys wurde zusätzlich der Ordner „.git“ angelegt. Mit den Befehlen hatte ich dann eine Änderung in … Weiterlesen …

Grundlagen zu Git – Teil 1

Nachdem es in einem älteren Blogbeitrag um die Installation von Git unter Windows, Linux und macOS ging, widmet sich dieser Artikel den Grundlagen zu Git, wobei sich folgende Ausführungen primär an Einsteiger richten. Klären wir zunächst aber die Frage, was Git eigentlich macht. Es handelt sich hierbei um eine Software zur Versionsverwaltung von Dateien. Anstatt von einer Datei ständig neue … Weiterlesen …