Installation von Python unter Windows 10

Im Grunde gibt es vier Wege, Python auf das Windows-System zu bringen: Installation des Installationspakets von python.org Python kann von der Python-Homepage heruntergeladen werden. Nach dem Download startet man den Installer, der sich im Downloadverzeichnis befinden dürfte. Es ist wichtig, ein Häkchen bei „Add Python 3.8 to PATH“ zu setzen. Denn nur dann wird der Pfad zur Python-Installation gesetzt. Sollte … Weiterlesen …

Excel-Daten mit Pythons openpyxl-Modul lesen

In einem älteren Artikel hatte ich bereits beschrieben, wie man Excel-Dateien mit Python lesen kann. In jenem Beispiel wurden dafür xlrd und pandas genutzt. Mit diesem Artikel möchte ich ein weiteres Modul für die Verwendung von Excel-Dateien vorstellen: openpyxl. Zunächst muss dieses Modul installiert werden: Für dieses Tutorial nutze ich die Statistik zur “Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe … Weiterlesen …

SublimeText, Python und flake8

Dieser Artikel erklärt die Einrichtung von flake8 für SublimeText (unter macOS). Einen allgemeinen Artikel zu Einrichtung von SublimeText für die Verwendung mit Python findest Du hier. Die generelle Linter-Unterstützung wird durch das Paket SublimeLinter bereitgestellt. Es kann mit dem Paketmanager Package Control installiert werden. Anschließend fügt man — ebenfalls mit Package Control — die gewünschten Linter hinzu. Im Falle von … Weiterlesen …

Eine virtuelle Umgebung für Python erstellen

Eine virtuelle Python-Umgebung kann auf unterschiedliche Weise erzeugt werden. In diesem Artikel stelle ich die Vorgehensweise mit virtualenv und venv vor. Außerdem zeige ich, wie sie in Sublime Text und Visual Studio Code genutzt bzw. aktiviert werden. Zunächst aber zur Frage, wofür eine virtuelle Umgebung gut ist. Wenn man an unterschiedlichen Projekten arbeitet, die unterschiedliche Python-Versionen benötigen oder für die … Weiterlesen …