Wörter mit Python zählen (Teil II)

Gehen wir zurück in das Jahr 2018. Nachdem damals der Koalitionsvertrag verabschiedet wurde, hatte ich ein kleines Skript vorgestellt, mit dem die Häufigkeit eines bestimmten Suchbegriffs ermittelt werden konnte. Nun gibt es einen neuen Koalitionsvertrag und damit eine Aktualisierung des damaligen Skripts. Der nachfolgend gezeigte Code mag für jene von Interesse sein, die wissen möchten, Voraussetzungen Diese Version wurde unter … Weiterlesen …

Matrizenmultiplikation mit Python

Während mancher Mathestunde wird man sich gefragt haben, warum man sich mit Matrizenrechnung beschäftigen muss. Wenn man sich aber mit neuronalen Netzen (und Python) befasst, wird schnell klar, dass dieses Wissen von erheblicher praktischer Bedeutung ist. Grund genug, sich näher mit diesem Thema zu beschäftigen. Was ist eine Matrix? Darunter versteht man eine Anordnung von Zahlen in Zeilen und Spalten, … Weiterlesen …

Python & Matplotlib – Straßenverkehrsunfälle in Schleswig-Holstein

Verkehrsunfälle in Schleswig-Holstein von 2007 bis 2020

Das Land Schleswig-Holstein hat zahlreiche Datensätze in einem Open-Data-Portal zur Verfügung gestellt. Dort findet sich auch die Rubrik „Verkehr“, in der ein Datensatz — als CSV-Datei — zu Straßenverkehrsunfällen in Schleswig-Holstein im Zeitraum von 2007 bis 2020 veröffentlicht wurde. Neben den eigentlichen Daten, enthält diese Datei auch einige Anmerkungen. Deswegen habe ich eine neue CSV-Datei angelegt und jene Spalten, die … Weiterlesen …

Datenstrukturen in Python – Stacks

Nach den Queues wird in diesem Artikel zum Thema Datenstrukturen in Python auf Stacks eingegangen. Es handelt sich bei einem Stack (Stapelspeicher) ebenfalls um eine Datenstruktur, die eine Ähnlichkeit zur Liste aufweist. Die Implementierung eines Stacks kann (auch) mithilfe einer Liste vorgenommen werden. Bei Stacks gilt das LIFO-Prinzip (Last In, First Out). Das letzte Element, das hinzugefügt wird, ist das … Weiterlesen …