Visual Studio Code für Markdown nutzen

Microsofts Open-Source-Editor Visual Studio Code eignet sich nicht nur für die Programmierung, sondern ist auch für die Erstellung und Bearbeitung von Markdown-Dokumenten. Markdown Extensions Bevor es mit Markdown richtig losgehen kann, solle man – abgesehen von Visual Studio Code – zumindest die Markdown All in One Extension installieren. Sie hat im Grunde alles mit an Bord, was man für das …

Weiterlesen …

Markdown-Editoren

Ihr nutzt Markdown oder möchtet Markdown zukünftig verwenden? Dann stellt sich die Frage des zu verwendenden Markdown-Editors. Seit der Einführung von Markdown im Jahre 2004, stehen hierfür eine Reihe von Schreibwerkzeugen zur Verfügung.[1] Da auf meinem Mac in der Regel Sublime Text 4 läuft, verwende ich diesen Texteditor für Markdown-Dokumente. In der Shell greife ich hingegen zu vim. Darüber hinaus existieren …

Weiterlesen …

Markdown

In meiner täglichen Arbeit erstelle ich meistens Markdown-Dokumente, die dann ggf. in HTML, LaTeX, PDF oder ePub umgewandelt werden. Dafür verwende ich entweder die Exportfunktion des jeweiligen Editors (soweit vorhanden) oder das kostenlose Programm Pandoc. Für das Schreiben verwende ich in der Regel den Editor Sublime Text.[1] Zusätzlich ist auf meinem System das Sublime Text Package MarkdownEditing installiert. Damit die …

Weiterlesen …

Marked 2

Marked 2 in Aktion

Mit Marked 2 bringt Brett Terpstra die zweite Version des beliebten Betrachters von Markdown-Dokumenten heraus. Für alle, die mit Markdown-Dateien arbeiten, ist dieses Programm nach meiner Ansicht ein no-brainer. Doch was bringt Version 2? Viele interessante Neuerungen. Da wären zum Beispiel neue Vorlagen. Wobei man selbstverständlich weiterhin in den Einstellungen die Möglichkeit findet, mittels CSS eigene Vorlagen zu erstellen bzw. …

Weiterlesen …