Die for-Schleife mit range() in Python

Schreibt man ein Programm, dann wird man häufig mit der Situation konfrontiert, dass etwas wiederholt werden muss. Möchte man beispielsweise viermal die Zeichenkette “Hello, World!” ausgeben, könnte man wie folgt vorgehen: Damit kommt man sicherlich zum Ziel, denn bei Ausführung des Programms wird “Hello, World!” viermal angezeigt. Nichtsdestotrotz ist es umständlich. Mit einer for-Schleife und der Built-In-Funktion range() läßt sich … Weiterlesen …

macOS-Tipp 35 – Netzwerkordner im Finder öffnen

Eine Netzwerkressource kann im Finder über die Tastenkombination cmd + k bzw. command + k geöffnet werden. In dem sich öffnenden Fenster wird dann das zu verwendende Protokoll (z.B. afp oder smb) und die Zieladresse eingegeben. Möchte man beispielsweise den Ordner “Netzwerkordner” auf dem Gerät mit der IP-Adresse “192.168.178.2” öffnen, wäre folgender Eintrag richtig: Um nicht jedes Mal diese Adresse … Weiterlesen …

macOS-Tipp 34 – Status- und Pfadleiste des Finders einblenden

Der Finder bietet die Möglichkeit, sich zusätzliche Informationen anzeigen zu lassen. In diesem macOS-Tipp wird gezeigt, wie die Status- und die Pfadleiste aktiviert werden können. Statusleiste einblenden In der Statusleiste wird die Anzahl der Objekte angezeigt, die sich im aktuell geöffneten Ordner befinden. Darüber hinaus erhält man die Angabe über den auf der Festplatte noch zur Verfügung stehenden freien Speicherplatz. … Weiterlesen …

Kieler Open-Data-Portal und Python

Bevölkerungsentwicklung Kiel

Schon seit einiger Zeit veröffentliche ich hier Tutorials zur Datenvisualisierung mit Python und dem Jupyter Notebook. Dabei greife ich meistens auf die Daten zurück, die über das Open-Data-Portal der Stadt Kiel bereitgestellt werden. Diese Projekte habe ich in einem Github-Repository zusammengefaßt, so dass sie von dort heruntergeladen werden können. Falls Ihr Ergänzungen vorschlagen möchtet oder Fehler entdecken solltet, freue ich … Weiterlesen …