CSV-Dateien mit Python einlesen

Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss in Kiel

In diesem Beitrag zeige ich, wie CSV-Dateien mit Python eingelesen werden können. Als Datensatz dient hierfür die Anzahl der Verkehrsunfälle in Kiel, bereitgestellt vom Open Data Portal der Stadt Kiel. Im Gegensatz zu älteren, ebenfalls in diesem Blog vorgestellten Vorgehensweisen, nutze ich für dieses Beispiel das Modul csv (anstelle von pandas). Zunächst wird eine neue Python-Datei angelegt. Da es mir … Weiterlesen …

macOS-Tipp 37 – Homebrew

Mancher mag sich bei der Überschrift fragen: Was ist Homebrew? Nach einem Blick auf die Homepage von Homebrew ist diese Frage schnell beantwortet: Es handelt sich um den fehlenden Paketmanager für macOS. Mit anderen Worten: Mit Hilfe von Homebrew kann man – über das Terminal – Programme für macOS installieren. Gerade für Programmierer ist dieser Weg interessant, lassen sich doch … Weiterlesen …

JSON-Daten mit Python herunterladen

In den bisherigen Tutorials ging es um CSV- und um Excel-Dateien. Jetzt ist JSON an der Reihe. Ziel ist es, JSON-Daten herunterzuladen und zu visualisieren. Wie auch in den anderen Beispielen zuvor, stammen die Daten von der Stadt Kiel. Diesmal geht es um die Anzahl der in Kiel zugelassenen Autos. Die Originaldaten liegen jedoch nur im CSV-Format vor: https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/statistik_kieler_zahlen/open_data/index.php?id=de-sh-kiel_anzahl_fahrzeuge Deswegen … Weiterlesen …

Lambda-Funktionen in Python

Wie in zahlreichen anderen Programmiersprachen, gibt es auch in Python die Möglichkeit, anonyme Funktionen (Lambda-Funktionen) zu erstellen. Darunter versteht man Funktionen, die über keinen Funktionsnamen verfügen.[1] Anhand von zwei Beispielen möchte ich demonstrieren, wie diese Funktionen genutzt werden können. Zunächst werfen wir einen Blick auf die Syntax: Dabei kann die Anzahl der Argumente beliebig sein. Es darf aber nur ein … Weiterlesen …