Ausnahmebehandlung in Python – Teil 1

Wie auch in anderen Programmiersprachen, existiert in Python das Programmierkonzept der Ausnahmebehandlung (exception handling). Worum geht es dabei? Zur Laufzeit eines Programms können Fehler auftreten. Betrachten wir dazu folgendes Beispiel: Die Addition von x und y resultiert in einem TypeError. Denn es wird versucht eine Ganzzahl (int) mit einer Zeichenfolge (str) zu addieren. Der Fehler — die Ausnahme — besteht … Weiterlesen …

Der Unterschied von copy() und deepcopy() in Python

In Python steht das Modul copy() zur Verfügung. Damit kann eine sogenannte flache Kopie (shallow copy) erzeugt werden. Darüber hinaus existiert auch noch deepcopy() für das Erstellen einer tiefen Kopie (deep copy). Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was es damit auf sich hat. Anwendung des Zuweisungsoperators Dazu schauen wir uns zunächst folgende Beispiele an, bei denen weder copy() … Weiterlesen …

Netzlaufwerke unter macOS einbinden

In diesem Blogbeitrag geht es um die Verbindung zu einem Netzlaufwerk (z.B. einer NAS-Freigabe) unter macOS. Verbindung über den Finder Bei geöffnetem Finder bewirkt die Tastenkombination command + k, dass sich das Fenster „Mit Server verbinden“ öffnet. In das Eingabefeld kann anschließend eine Netzwerkadresse, beginnend mit dem zu verwendenden Protokoll, eingegeben werden. Wurde auf einem NAS oder einem anderen Rechner … Weiterlesen …

Einstieg in Java unter macOS mit VS Code

Möchte man in die Java-Programmierung einsteigen, stellen sich vermutlich folgende zwei Fragen: Wie installiere ich Java? Welches Programm soll ich für die Java-Programmierung verwenden? In diesem Blogbeitrag versuche ich beide Fragen zu beantworten, wobei hier auf Visual Studio Code (VS Code) als bevorzugten Editor eingegangen wird. Auch wenn sich dieser Artikel schwerpunktmäßig an Nutzerinnen und Nutzer von macOS richtet, lassen … Weiterlesen …