macOS-Tipp 48 – Bilder skalieren

Das Skalieren von Bildern kann – mit macOS-Hausmitteln – über unterschiedliche Wege realisiert werden, zum einen über das Programm Vorschau (Preview), zum anderen über einen Automator-Arbeitsablauf. Bilder mit Vorschau skalieren Das zu skalierende Bild muss zunächst mit dem Programm Vorschau geöffnet werden. Anschließend wählt Ihr in der Menüleiste aus und gebt bei „Breite“ und „Höhe“ die gewünschte Größe eine. Wenn … Weiterlesen …

HEIC-Bilder zu JPG-Bilder umwandeln (macOS)

Seit iOS 11 verwendet Apple für Bilder das Dateiformat HEIC. Der Grund dafür liegt in der geringeren Dateigröße. Solange man solche Bilder lediglich mit Anwendungen betrachtet oder bearbeitet, die dieses Format unterstützen, bereitet dieses Format keine Probleme. Unterstützt ein Programm aber nicht HEIC, stellt sich das Problem der Konvertierung in JPG (oder ein anderes Format). Erfreulicherweise muss man keine App … Weiterlesen …

macOS-Tipp 6 – Finder konfigurieren

In diesem Tipp geht es um das Programm Finder, den Dateimanager von macOS. Neben den Finder-Einstellungen wird auf den Zugriff auf den Library-Ordner auch auf nützliche Tastenkombinationen eingegangen. Lokal oder iCloud Schon seit einiger Zeit hat man die Möglichkeit den Inhalt der Ordner „Dokumente“ und „Schreibtisch“ entweder — wie bisher lokal — oder in der iCloud zu speichern. Bei der … Weiterlesen …

Von CSV zu Excel mit Python

Güterumschlag im Kieler Hafen

In einem älteren Blogbeitrag ging es darum, JSON-Daten als Excel-Datei zu speichern. Ergänzend dazu, wird in diesem Beitrag gezeigt, wie CSV-Daten in einem Excel-Dokument gespeichert werden können. Dafür wird das Paket openpyxl verwendet, das gegebenenfalls installiert werden muss: Abgesehen von openpyxl muss auch csv importiert werden: CSV-Datei lesen Die CSV-Datei habe ich vom Open-Data-Portal des Landes Schleswig-Holstein geladen. Bei dem … Weiterlesen …