Excel-Daten mit Pythons openpyxl-Modul lesen

In einem älteren Artikel hatte ich bereits beschrieben, wie man Excel-Dateien mit Python lesen kann. In jenem Beispiel wurden dafür xlrd und pandas genutzt. Mit diesem Artikel möchte ich ein weiteres Modul für die Verwendung von Excel-Dateien vorstellen: openpyxl. Zunächst muss dieses Modul installiert werden: Für dieses Tutorial nutze ich die Statistik zur “Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Gastgewerbe … Weiterlesen …

Swift, CryptoKit und Verschlüsselung

Im zweiten Artikel zu CryptoKit geht es um die Verschlüsselung. Auch hier nutze ich als Beispiel wieder einen Xcode-Playground mit einer Textdatei (“Text.txt”), die den Text “Hello, World!” zum Inhalt hat. Diese Datei habe ich zum Ordner “Resources” hinzugefügt. Während im ersten CryptoKit-Artikel der Hashwert dieser Datei erzeugt wurde, geht es nun darum, diese Datei zu verschlüsseln. Das CryptoKit-Framework stellt … Weiterlesen …

Swift, CryptoKit und Hashwerte

Auf der WWDC 2019 hat Apple eine neue Kryptografie-API vorgestellt: CryptoKit. Als Programmierer muss man sich also nicht mehr mit Low-Level-APIs auseinandersetzen. Im Rahmen dieses Artikels werfen wir einen Blick auf die von CryptoKit unterstützten Hash-Funktionen: SHA512 (512-Bit SHA-2-Algorithmus) SHA384 (384-Bit SHA-2-Algorithmus) SHA256 (256-Bit SHA-2-Algorithmus) Darüber hinaus ist ein sogenanntes Insecure Module implementiert, dass die als veraltet geltenden Funktionen MD5 … Weiterlesen …

SublimeText, Python und flake8

Dieser Artikel erklärt die Einrichtung von flake8 für SublimeText (unter macOS). Einen allgemeinen Artikel zu Einrichtung von SublimeText für die Verwendung mit Python findest Du hier. Die generelle Linter-Unterstützung wird durch das Paket SublimeLinter bereitgestellt. Es kann mit dem Paketmanager Package Control installiert werden. Anschließend fügt man — ebenfalls mit Package Control — die gewünschten Linter hinzu. Im Falle von … Weiterlesen …