iMessage-Datenbank unter macOS lesen

Bereits 2021 hatte ich imessage_reader vorgestellt, ein in Python geschriebenes Open-Source-Programm, das auf Github zum Download zur Verfügung steht oder über folgende Anweisung geklont werden kann: Mittlerweile ist es in Version 0.4.0 erschienen. Neben dem Export (SQLite und Excel) der aus der SQLite-Datenbank chat.db gelesenen Nachrichten, kann nun auch eine Liste der Empfänger von Nachrichten abgefragt werden. Nähere Infos dazu … Weiterlesen …

Visual Studio Code mit einem Remote-Server verbinden

Microsofts Editor Visual Studio Code kann nicht nur für die Arbeit an lokalen Projekten eingesetzt werden. Vielmehr ist es möglich per SSH auf Remote-Server zuzugreifen. Voraussetzung dafür ist die Installation von Microsofts Remote – SSH Erweiterung. Diese Erweiterung ist Bestandteil des Erweiterungspakets Remote Development, das neben Remote – SSH auch die Erweiterungen Remote Containers und Remote WSL enthält. Das Erweiterungspaket … Weiterlesen …

Python 3.10 unter Ubuntu installieren

Die über das Paketverwaltungssystem apt zur Verfügung stehenden Python-Pakete sind in der Regel älteren Datums. Soll eine aktuelle Python-Version zum Zuge kommen, ist etwas Handarbeit erforderlich. Dieses Tutorial erklärt die notwendigen Schritt: Aktualisiert zunächst den Paketindex: Anschließend können die erforderlichen Abhängigkeiten installiert werden: Selbstverständlich wird noch eine aktuelle Python-Version benötigt, die Ihr von der offiziellen Python-Seite herunterladen könnt. In diesem … Weiterlesen …

Sets in Swift

Nach dem Array und dem Dictionary folgt nun der dritte collection type: Set. Bei dieser Datenstruktur handelt sich um eine nicht geordnete Sammlung von Elementen. Jedes Element kann dabei nur einmal vorkommen. Ein mit dem Schlüsselwort let deklariertes Set ist nicht veränderbar (immutable), ein mit var deklariertes Set ist hingegen veränderbar (mutable). Ein leeres Set kann folgendermaßen angelegt werden: oder … Weiterlesen …