macOS Tipp 38 — Dateien vom iPhone importieren

Dieser macOS-Tipp befaßt sich mit einer Import-Funktion, die zur Verfügung steht, sobald ein iPhone per USB-Kabel mit einem Mac verbunden wird. Denn dann ist es möglich, nach einem Rechtsklick auf den Schreibtisch (oder im Finder), in dem sich öffnenden Kontextmenü die Option „Vom iPhone importieren“ auszuwählen. Wie der Abbildung entnommen werden kann, stehen hier drei Optionen zur Verfügung: Wie man … Weiterlesen …

macOS-Tipp 37 – Homebrew

Mancher mag sich bei der Überschrift fragen: Was ist Homebrew? Nach einem Blick auf die Homepage von Homebrew ist diese Frage schnell beantwortet: Es handelt sich um den fehlenden Paketmanager für macOS. Mit anderen Worten: Mit Hilfe von Homebrew kann man – über das Terminal – Programme für macOS installieren. Gerade für Programmierer ist dieser Weg interessant, lassen sich doch … Weiterlesen …

macOS-Tipp 36 – Dunkelmodus

Der Dunkelmodus verändert das Oberflächendesign. Damit soll das Arbeiten in dunkler Umgebung angenehmer werden. Dieser Modus ist nicht nur Bestandteil von macOS, sondern kann auch für Applikationen übernommen werden, sofern die Entwickler Ihre Apps darauf vorbereitet haben. Um eine Vorstellung von diesem Design zu bekommen, sehen wir uns zunächst den Finder im herkömmlichen – hellen – Design an: Und nun … Weiterlesen …

macOS-Tipp 35 – Netzwerkordner im Finder öffnen

Eine Netzwerkressource kann im Finder über die Tastenkombination cmd + k bzw. command + k geöffnet werden. In dem sich öffnenden Fenster wird dann das zu verwendende Protokoll (z.B. afp oder smb) und die Zieladresse eingegeben. Möchte man beispielsweise den Ordner “Netzwerkordner” auf dem Gerät mit der IP-Adresse “192.168.178.2” öffnen, wäre folgender Eintrag richtig: Um nicht jedes Mal diese Adresse … Weiterlesen …