macOS-Tipp 47 – Caches-Ordner leeren

In diesem Tutorial zeige ich, wie der Ordner „Caches“ (franz.: Versteck), der sich im Verzeichnis befindet, geleert werden kann. Vorweg aber einige Anmerkungen: Verschiedene Programme schreiben Daten in den Cache-Ordner, um bestimmte Abläufe beschleunigen zu können. Im Ergebnis kann eine App so beispielsweise schneller starten oder manche Aufgaben schneller ausführen. In der Regel ist es nicht notwendig den Inhalt eines … Weiterlesen …

macOS-Tipp 46 – Ortungsdienste verwalten

Die Einstellungen für die Ortungsdienste finden sich in den Systemeinstellungen unter „Sicherheit“. Sobald Ihr das Fenster mit den Sicherheitseinstellungen geöffnet habt, wählt Ihr zunächst „Datenschutz“ und dann „Ortungsdienste“ aus. Dort findet Ihr eine Reihe von Programmen, die Ortungsdienste verwenden können. Setzt oder entfernt bei den jeweiligen Applikationen ein Häkchen, um die Ortung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Um Änderungen vornehmen … Weiterlesen …

.NET Core und Visual Studio für den Mac

Mit Microsofts .NET Core können plattformübergreifende Applikationen entwickelt werden. Möchte man auf dem Mac in die Programmierung mit .NET Core einsteigen, benötigt man das .NET Core SDK. Es wird zusammen mit Visual Studio for Mac eingerichtet, kann aber auch separat installiert werden. Nähere Informationen gibt es in diesem Artikel. Eine neue .NET-Core-Konsolenanwendung kann mit einem Klick auf “New” begonnen werden. … Weiterlesen …

Nützliches Packages für Sublime Text

Neben Visual Studio Code ist Sublime Text mein bevorzugter Editor. Zwar hat VS Code mittlerweile mehr Erweiterungen zu bieten, dafür kommt Sublime Text aber leichtgewichtiger daher. Gerade bei der Arbeit mit großen (Code-) Dateien fühlt sich die Arbeit mit diesem Editor einfach flüssiger an. Nun aber zum eigentlichem Thema dieses Artikels, den Packages: SublimeCodeIntel Dies ist eine richtig gute Code-Vervollständigung; … Weiterlesen …