macOS Tipp 39 – Archiv-Dateien unter macOS öffnen

Mit zahlreichen Archiv-Dateien kommt macOS problemlos klar. Ein Doppelklick auf die entsprechende Datei reicht in der Regel aus, um die im Archiv enthaltenen Dateien zu entpacken. Problematisch wird es aber beispielsweise bei 7-Zip-Archiven. Ähnlich sieht es mit älteren Formaten wie StuffIt, DiskDoubler, LZH, ARJ oder ARC aus. Abhilfe schafft hier das kostenlose Programm The Unarchiver, das im App Store verfügbar … Weiterlesen …

node.js und npm unter macOS installieren

Dieser Blogbeitrag behandelt die Installation von node.js und npm unter macOS. Bei node.js handelt es sich um eine Laufzeitumgebung, mit der es möglich ist, JavaScript außerhalb eines Browsers laufen zu lassen. So lassen sich beispielsweise serverseitige Anwendungen erstellen. Bei npm handelt es sich um den — im Jahre 2009 als Open-Source-Projekt entwickelten — Node-Paket-Manager für node.js. Neben der Installation werden … Weiterlesen …

MongoDB unter macOS installieren

Für macOS steht die MongoDB Community Edition zum Download zur Verfügung. Sie kann entweder über das MongoDB Download Center oder über den Paketmanager Homebrew bezogen werden. Installation über das MongoDB Download Center Beide Installationswege sind denkbar einfach. Im ersten Fall, dem Download über das MongoDB Download Center, muss die heruntergeladene Datei mit entpackt werden. Gegebenenfalls müsst Ihr die Versionsnummer „4.0.5“ … Weiterlesen …

macOS-Tipp 38 – Foto importieren

Als Überschrift habe ich bewußt „Foto importieren“ (Einzahl) anstelle von „Fotos importieren“ (Mehrzahl) gewählt. Denn es geht hier um eine besondere Funktion von macOS ab Version 10.14 (Mojave). Wie man hingegen alle Fotos – mit der Anwendung „Digitale Bilder“ – vom iPhone importiert, habe ich bereits in diesem Tutorial beschrieben. An dieser Stelle geht es also nur um ein Bild. … Weiterlesen …