Emacs unter macOS installieren

Installationsfenster von Aquamacs

Emacs ist ein Editor, der vom GNU-Projekt bereitgestellt wird. Bis einschließlich macOS Mojave war er standardmäßig auf dem System installiert. Mit macOS Catalina hat sich dies geändert. Nunmehr muss Emacs nachinstalliert werden, wobei mehrere Installationsquellen zur Verfügung stehen. Emacs installieren Zwei der bekanntesten Internetseiten, die Emacs für den Mac anbieten, sind Aquamacs und GNU Emacs: Emacs for Mac OS X. … Weiterlesen …

HEIC-Bilder zu JPG-Bilder umwandeln (macOS)

Seit iOS 11 verwendet Apple für Bilder das Dateiformat HEIC. Der Grund dafür liegt in der geringeren Dateigröße. Solange man solche Bilder lediglich mit Anwendungen betrachtet oder bearbeitet, die dieses Format unterstützen, bereitet dieses Format keine Probleme. Unterstützt ein Programm aber nicht HEIC, stellt sich das Problem der Konvertierung in JPG (oder ein anderes Format). Erfreulicherweise muss man keine App … Weiterlesen …

macOS-Tipp 6 – Finder konfigurieren

In diesem Tipp geht es um das Programm Finder, den Dateimanager von macOS. Neben den Finder-Einstellungen wird auf den Zugriff auf den Library-Ordner auch auf nützliche Tastenkombinationen eingegangen. Lokal oder iCloud Schon seit einiger Zeit hat man die Möglichkeit den Inhalt der Ordner „Dokumente“ und „Schreibtisch“ entweder — wie bisher lokal — oder in der iCloud zu speichern. Bei der … Weiterlesen …

macOS-Tipp 47 – Caches-Ordner leeren

In diesem Tutorial zeige ich, wie der Ordner „Caches“ (franz.: Versteck), der sich im Verzeichnis befindet, geleert werden kann. Vorweg aber einige Anmerkungen: Verschiedene Programme schreiben Daten in den Cache-Ordner, um bestimmte Abläufe beschleunigen zu können. Im Ergebnis kann eine App so beispielsweise schneller starten oder manche Aufgaben schneller ausführen. In der Regel ist es nicht notwendig den Inhalt eines … Weiterlesen …