CSV-Daten mit Python aus dem Internet laden

In den bisherigen Python-Panda-Tutorials wurden die Datensätze lokal gespeichert (z.B. im Tutorial “Python, Pandas und Verkehrsunfälle in Kiel”), um sie anschließend grafisch darzustellen. In diesem Beispiel möchte ich hingegen zeigen, dass eine CSV-Datei nicht erst lokal gespeichert werden muss, sondern dass sie mit dem Modul requests direkt aus dem Internet geladen werden können. Demonstrieren möchte ich dies anhand einer Statistik … Weiterlesen …

macOS-Tipp 33 – Festplatten sicher löschen

Manchmal möchte man Festplatten an Dritte weitergeben bzw. verkaufen, dabei aber sichergehen, dass die Daten, die sich darauf befinden, vollständig entfernt werden. Um Festplatten derart sicher zu löschen gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen findet sich in die Anwendung Festplattendienstprogramm (Disk Utility). Hier kann die zu löschende Festplatte in der linken Spalte ausgewählt werden (hier: “OLDY”, siehe Abbildung). Anschließend klickt … Weiterlesen …

Python, Pandas und Verkehrsunfälle in Kiel

In den ersten drei Python-Beiträgen ging es um die Darstellung von Daten unter Verwendung von Matplotlib. Bevor Daten aber visualisiert werden können, muss man zunächst einmal überhaupt Zugriff auf sie haben. Außerdem bedarf es u.U. einer Datenaufarbeitung. Denn eventuell werden nur bestimmte Daten eines Datensatzes benötigt, was bedeutet, dass man diese Daten von den übrigen Daten extrahieren muss. Und nicht … Weiterlesen …

macOS-Tipp 32 – Bilder mit der Fotos-App importieren

In einem älteren Tipp zeigte ich bereits den Import mit der Applikation “Digitale Bilder”. Standardmäßig wird aber in macOS – beispielsweise beim Anschließen eines iPhones – die Fotos-App geöffnet. Der Import der Bilder kann dann sehr einfach durchgeführt werden. Denn nach dem Anschließen eines Geräts – wie dem iPhone – sollte sofort die Import-Ansicht angezeigt werden. Um neue Bilder zum … Weiterlesen …