Grundlagen zu Git – Teil 3

Im dritten Teil dieses Grundlagentutorials werfen wir einen Blick auf das Klonen und das Forken von GitHub-Repositories. Repository klonen Unter Klonen versteht man, von einem Remote-Repository (z.B. bei GitHub) eine lokale Kopie zu erstellen. Veränderungen an den Dateien dieses lokalen Repositories werden mit Git-Commits in das lokale Repository übernommen. Sollen sie in das Remote-Repository übertragen werden, ist zusätzlich ein push … Weiterlesen …

Gasverbrauch mit Matplotlib darstellen

Monatlicher Gasverbrauch in Deutschland

Dieser Tage ist viel von Gas bzw. dem Gasverbrauch die Rede. Die Verbraucher sollen Gas sparen, damit wir durch den Winter kommen, ohne Engpässe befürchten zu müssen. Wie sieht es also mit dem bisherigen Gasverbrauch aus und wie lässt er sich mit Python und Matplotlib visualisieren? Kommen wir zunächst zu den Daten, die als Grafik mit Matplotlib dargestellt werden sollen. … Weiterlesen …

Baum-Datenstruktur in Python

Eine baumartige Struktur trifft man in der Praxis vielerorts an. Man denke zum Beispiel an einen Familienstammbaum, an ein Organisationsdiagramm, an die Organisation eines Turniers oder an eine Mind Map. Grundlagen Auch in der Programmierung existiert eine Baum-Datenstruktur. Diese Datenstruktur ist einfach erklärt. Sie besteht aus Knoten (Nodes) und Kanten (Edges). Ein Knoten ist schlichtweg ein Objekt mit einer Bezeichnung … Weiterlesen …

Flatpak unter Debian Linux einrichten

Software-Suche mit Flatpak im Terminal

Als Nutzer von Debian oder einer darauf basierenden Distribution wird einem mit Sicherheit apt install bekannt sein. Es gibt aber auch andere Wege, um Software auf ein Linux-System zu bringen, beispielsweise Flatpak. Die hierüber installierte Software läuft zusammen mit allen Abhängigkeiten in einer Sandbox-Umgebung, was den Vorteil höherer Kompatibilität hat. Der Nachteil besteht freilich darin, dass die Softwarepakete relativ groß … Weiterlesen …