Windows 11 – Netzlaufwerk verbinden

Windows bietet seit jeher die Möglichkeit, auf eine Freigabe, die auf einem anderen Gerät eingerichtet wurde, über das Netzwerk zuzugreifen. In diesem Artikel wird gezeigt, wie so eine Freigabe in Windows 11 als Netzlaufwerk eingebunden werden kann. Die freigegebene Res­sour­ce muss sich nicht auf einem Windows-Rechner befinden. Es könnte sich auch um ein macOS- oder Linux-System handeln. Von praktischer Bedeutung … Weiterlesen …

Installation von Python in Visual Studio 2022

Startfenster von Visual Studio 2022

Visual Studio kann für die Python-Entwicklung genutzt werden. Voraussetzung ist die Installation von Python und die Installation der Python-Unterstützung für Visual Studio, die mithilfe der Anwendung Visual Studio Installer hinzugefügt werden kann. Python unter Windows installieren Wie Ihr einen aktuellen Python-Interpreter zur Windows hinzufügen könnt, hatte ich bereits in einem älteren Artikel und einem Youtube-Video erklärt: Ob der Interpreter erkannt … Weiterlesen …

Windows 11 – Screenshots erstellen

Für das Erstellen von Screenshots kann — wie bereits in Windows 10 — das Programm „Snipping Tool“ verwendet werden. Zum Aufruf dieses Programms könnt Ihr nach einem Klick auf „Start“ (oder auf das Lupen-Symbol) in das Suchfeld als Suchbegriff „Snipping Tool“ eingeben, wobei es in der Regel schon reichen dürfte, die ersten Buchstaben von „Snipping“ einzutippen. Es öffnet sich „Snipping … Weiterlesen …

Windows 11 – Standard-Apps festlegen

Welche Apps standardmäßig für bestimmte Dateitypen verwendet werden sollen, lässt sich in den Einstellungen festlegen, die wie folgt aufgerufen werden können: Rechtsklick auf „Start“ in der Taskleiste „Einstellungen“ auswählen Im Navigationsbereich (Linke Spalte mit den zur Verfügung stehenden Kategorien) wählt Ihr „Apps“ aus und klickt anschließend auf „Standard-Apps“. Dies führt zu einer neuen Ansicht mit den installierten Anwendungen. Hier kann … Weiterlesen …