macOS-Tipp 44 – Erinnerungen-App anpassen

In iOS 13 und macOS Catalina hat Apple die Anwendung Erinnerungen (Reminders) deutlich überarbeitet. Bestehende und neue Listen kann man nun noch mehr individualisieren. So ist es jetzt möglich, einer Liste eine andere Farbe und ein anderes Symbol zuzuweisen. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf den Listen-Namen und wählt „Informationen anzeigen“ aus. Mit einem Klick auf das Listen-Symbol …

Weiterlesen …

Swift, CryptoKit und Verschlüsselung

Im zweiten Artikel zu CryptoKit geht es um die Verschlüsselung. Auch hier nutze ich als Beispiel wieder einen Xcode-Playground mit einer Textdatei (“Text.txt”), die den Text “Hello, World!” zum Inhalt hat. Diese Datei habe ich zum Ordner “Resources” hinzugefügt. Während im ersten CryptoKit-Artikel der Hashwert dieser Datei erzeugt wurde, geht es nun darum, diese Datei zu verschlüsseln. Das CryptoKit-Framework stellt …

Weiterlesen …

Swift, CryptoKit und Hashwerte

Auf der WWDC 2019 hat Apple eine neue Kryptografie-API vorgestellt: CryptoKit. Als Programmierer muss man sich also nicht mehr mit Low-Level-APIs auseinandersetzen. Im Rahmen dieses Artikels werfen wir einen Blick auf die von CryptoKit unterstützten Hash-Funktionen: SHA512 (512-Bit SHA-2-Algorithmus) SHA384 (384-Bit SHA-2-Algorithmus) SHA256 (256-Bit SHA-2-Algorithmus) Darüber hinaus ist ein sogenanntes Insecure Module implementiert, dass die als veraltet geltenden Funktionen MD5 …

Weiterlesen …

Jupyter Notebook zusammen mit Visual Studio Code nutzen

Für die in den vergangenen Monaten zusammengetragenen Open-Data-Beispiele (zum Beispiel Kiel_Open_Data) habe ich häufig ein Jupyter Notebook verwendet. Mittlerweile ist Jupyter sehr gut in Microsofts Open-Source-Editor Visual Studio Code integriert, so dass es Zeit wurde, sich näher mit diesem Thema zu beschäftigen. Zunächst müssen folgende Komponenten installiert sein: Visual Studio Code Python 3 Jupyter Der Editor Visual Studio Code kann …

Weiterlesen …