macOS-Tipp 24 — Dateisystem verschlüsseln

macOS bietet die Möglichkeit, die Festplatte zu verschlüsseln. Das ist durchaus sinnvoll, erhöht es doch den Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff. Die Festplattenverschlüsselung verbirgt sich hinter der Bezeichnung FileVault. Die Einrichtung oder die Deaktivierung erfolgt über die Systemeinstellungen: Zur Aktivierung ist es zunächst erforderlich, unten links auf das Schloss-Symbol zu klicken und dann das Benutzerpasswort einzugeben. Anschließend wird FileVault … Weiterlesen …

Daten visualisieren mit Python und bokeh

In den vergangenen Beispielen zur Datenvisualisierung wurde stets die Bibliothek matplotlib verwendet. In diesem Beispiel werfen wir hingegen einen Blick auf bokeh. Dargestellt werden soll — als Liniendiagramm — die Anzahl der Corona-Infizierten in Kiel. Neben einer aktuellen Version von Python müssen folgende Bibliotheken installiert sein: Als Datenquelle dient eine von der Stadt Kiel bereitgestellte CSV-Datei. Diese Datei liegt allerdings … Weiterlesen …

Aussehen eines Bildes in SwifUI anpassen

In einem älteren Blogbeitrag ging es um die Erstellung eines CALayer-Objekts, um basierend darauf ein rundes Bild mit einer Umrandung erzeugen zu können. Im Ergebnis erhielt man diese Ansicht: Wie sieht dies nun SwiftUI aus? Zunächst habe ich ein neues SwiftUI-Projekt angelegt, das ich den Namen „CircleImage“ gegeben habe. Dabei wird automatisch die Datei „ContentView.swift“ angelegt, die den Einstiegspunkt für … Weiterlesen …

Ausnahmebehandlung in Python – Teil 2

Im ersten Teil ging es um die Grundlagen zur Ausnahmebehandlung (exception handling) in Python. Neben der Vorstellung von try–except wurde dort außerdem erklärt, wie mit raise eine Ausnahme an den Aufrufer hochgereicht wird. else und finally Im zweiten Teil zu diesem Thema werfen wir einen Blick auf else und finally die zusammen mit einem try–except-Block verwendet werden können. Betrachten wir … Weiterlesen …