Das Pathlib-Modul in Python

Path to folder on desktop

In diesem Tutorial werfen wir einen Blick auf das sehr nützliche Modul pathlib, das anstelle des älteren Moduls os.path genutzt werden kann. Es vereinfacht den Umgang mit Pfaden erheblich, insbesondere dann, wenn ein Programm plattformübergreifend zur Anwendung kommen soll. Für die nachfolgenden Beispiele ist es erforderlich, folgende Importanweisung hinzuzufügen: Beginnen wir mit zwei einfachen Beispielen. Es sollen ein Verzeichnis und … Weiterlesen …

Python — Pfade und expanduser

In diesem Blogbeitrag wird gezeigt, wie mit Python unter Verwendung von expanduser ein Pfad zu einem bestimmten Verzeichnis erzeugt werden kann. Dieser Artikel knüpft dabei an das Tutorial an, bei dem es um das Lesen und Schreiben von Textdateien ging. Beginnen wir also mit dem Code aus jenem Artikel, genauer gesagt mit dem Code zum Lesen einer Datei, die den … Weiterlesen …

Der Shell-Befehl mdcat

Bei mdcat handelt es sich um ein in Rust geschriebenes Kommandozeilenprogramm, das standardmäßig nicht installiert ist. Dafür ist auf UNIX-ähnlichen Systemen das Programm cat vorhanden, mit dem sich unter anderem Dateien in der Kommandozeile anzeigen lassen. So könnte man sich beispielsweise den Inhalt einer Textdatei mit folgendem Befehl im Terminal ausgeben lassen: Auch der Inhalt von Markdown-Dateien läßt sich mit … Weiterlesen …

macOS-Tipp 70 – Verschlüsselte Container erstellen

Zur Verschlüsselung der — im Mac verbauten — Festplatte hatte ich bereits eine Anleitung veröffentlicht (Tipp 24). Darüber hinaus kann man mit Hausmitteln auch verschlüsselte Container (auch als Image bezeichnet) erstellen. Wird so ein Container als Laufwerk in das System eingebunden, verhält er sich wie ein Verzeichnis, in dem Dateien gespeichert werden können. Sobald der Container ausgeworfen wurde, sind diese … Weiterlesen …