Aktualisierte Projekte

Es war mal wieder an der Zeit, Aktualisierungen vorzunehmen. Diesmal habe ich ein Tutorial (PDF-Version) und ein Shellskript auf den aktuellen Stand gebracht. Einrichtung einer virtuellen Entwicklungsumgebung Da wäre zunächst die Anleitung zum Erstellen einer virtuellen Umgebung für ein Python-Projekt. Den Blogbeitrag zu diesem Thema hatte ich bereits 2019 veröffentlicht. Einige Zeit später folgte das Skript als PDF-Dokument zum Herunterladen. … Weiterlesen …

Wie können Sprachmodelle genutzt werden?

Im vorherigen Artikel zum Thema Künstliche Intelligenz ging es um die lokale Nutzung eines Large Language Models mithilfe von Ollama, einem Programm für die Kommandozeile, das mittlerweile auch über eine — ChatGPT ähnliche — grafische Benutzeroberfläche verwendet werden kann. Dieser Blogbeitrag ist im Grunde ein Schritt zurück. Denn anstatt weitere Tools vorzustellen, die entweder eine lokale oder eine Online-Verwendung ermöglichen, … Weiterlesen …

Large Language Models mit Ollama lokal auf dem Mac nutzen

Eingabeaufforderung von Ollama in iTerm

Dies ist nicht der erste Artikel zum Thema Künstliche Intelligenz. Bereits in früheren Artikeln, wie auch im Buch macOS-Shell für Anfänger hatte ich darüber berichtet, wobei es seinerzeit lediglich um die Alltagstauglichkeit von KI-Chatbots ging. Beginnend mit diesem Blogbeitrag möchte ich nun jedoch tiefer in das Thema Künstliche Intelligenz einsteigen. Denn entgegen mancher Ansichten verschiedener Akteure in der Vergangenheit, ist … Weiterlesen …

macOS-Tipp 72 — Belegten Speicherplatz ermitteln

Im Laufe der Zeit füllt sich die Festplatte des Macs mit vielen Daten. Wenn der Speicherplatz dann knapp wird, ist es an der Zeit, das System aufzuräumen. Dabei stellt sich die Frage: Welche Dateien nehmen am meisten Platz weg? Dies läßt sich leicht herausfinden, denn macOS hat eine dafür geschaffene Funktion mit an Bord. Sie kann über die Systemeinstellungen aufgerufen … Weiterlesen …