Python 3.10 unter Ubuntu installieren

Die über das Paketverwaltungssystem apt zur Verfügung stehenden Python-Pakete sind in der Regel älteren Datums. Soll eine aktuelle Python-Version zum Zuge kommen, ist etwas Handarbeit erforderlich. Dieses Tutorial erklärt die notwendigen Schritt: Aktualisiert zunächst den Paketindex: Anschließend können die erforderlichen Abhängigkeiten installiert werden: Selbstverständlich wird noch eine aktuelle Python-Version benötigt, die Ihr von der offiziellen Python-Seite herunterladen könnt. In diesem … Weiterlesen …

JSON-Daten mit Pandas importieren

Mit Pandas lassen sich Daten aus unterschiedlichsten Quellen importieren. Wie die in einer CSV-Datei enthaltenen Werte in ein DataFrame übernommen werden können, hatte ich bereits in anderen Tutorials gezeigt. In diesem Artikel geht es nun um das Lesen von JSON-Dateien. Dafür muss Pandas auf dem System installiert sein: Der Import erfolgt mit der Zeile Die JSON-Datei kann mit der Methode … Weiterlesen …

Die Struktur eines Python-Projekts

Ein Python-Projekt mag am Anfang nur aus ein oder zwei Dateien bestehen. Über eine Projektstruktur muss man sich in diesem Fall keine Gedanken machen. Anders sieht es aber aus, wenn das Programm wächst. Neben den eigentlichen Python-Dateien könnte irgendwann auch noch eine Dokumentation dazukommen. Und in der Regel sollen die Tests in separaten Dateien und einem eigens dafür vorgesehenen Verzeichnis … Weiterlesen …

PyQt6 und Python

Mittlerweile ist PyQt6 seit einiger Zeit verfügbar, so dass es an der Zeit war, die bisherigen PyQt5-Beiträge zu aktualisieren. Den Anfang macht wieder ein simples Fenster. Doch zunächst sollte, sofern nicht bereits geschehen, PyQt6 installiert werden: Starten wir mit einem Grundgerüst, bestehend aus den Importanweisungen, der Funktion main() und der Klasse SimpleWindow: Zunächst wird eine Instanz von QApplication() erzeugt: Dabei … Weiterlesen …