Python — Pfad zum Benutzerverzeichnis ermitteln

Monitor showing houses with streets

Der Pfad zu einem Benutzerverzeichnis kann je nach Betriebssystem variieren. Sollte der Benutzername beispielsweise „kendra“ lauten, dann hätten wir es mit folgenden Pfaden zu tun: Schreibt man ein Python-Programm für den Eigenbedarf, könnte man einfach den entsprechenden Pfad zum eigenen Benutzerverzeichnis verwenden (also /Users/<Benutzername>). Anders sieht es aus, wenn auch Dritte das Programm auf ihren Systemen ausführen sollen. Dann wird … Weiterlesen …

macOS — Dock anpassen

macOS 26 auf verschiedenen Macs

Mit macOS 26 (Tahoe) hat sich das Aussehen des Betriebssystems sehr geändert. Dies gilt auch für die Systemeinstellungen von macOS. Damit ist die Zeit gekommen, die macOS-Tipps zu aktualisieren. (Die älteren macOS-Tutorials sind weiterhin hier verfügbar.) Den Anfang dieser Artikelserie macht das Dock. Die Konfiguration des Docks erfolgt in den Systemeinstellungen (System Settings), die entweder über einen Klick auf das … Weiterlesen …

Aktualisierte Projekte

Es war mal wieder an der Zeit, Aktualisierungen vorzunehmen. Diesmal habe ich ein Tutorial (PDF-Version) und ein Shellskript auf den aktuellen Stand gebracht. Einrichtung einer virtuellen Entwicklungsumgebung Da wäre zunächst die Anleitung zum Erstellen einer virtuellen Umgebung für ein Python-Projekt. Den Blogbeitrag zu diesem Thema hatte ich bereits 2019 veröffentlicht. Einige Zeit später folgte das Skript als PDF-Dokument zum Herunterladen. … Weiterlesen …

Wie können Sprachmodelle genutzt werden?

Im vorherigen Artikel zum Thema Künstliche Intelligenz ging es um die lokale Nutzung eines Large Language Models mithilfe von Ollama, einem Programm für die Kommandozeile, das mittlerweile auch über eine — ChatGPT ähnliche — grafische Benutzeroberfläche verwendet werden kann. Dieser Blogbeitrag ist im Grunde ein Schritt zurück. Denn anstatt weitere Tools vorzustellen, die entweder eine lokale oder eine Online-Verwendung ermöglichen, … Weiterlesen …