Kieler Hafen – Passagierzahlen für Schweden

Aktualisiert am 12. Juli 2021 Das Bundesland Schleswig-Holstein hat jetzt ebenfalls ein Open-Data-Portal. Leider sind die Datenformate recht unterschiedlicher Art (xls, xlsx, pdf, txt, wfs, etc.). Immerhin stehen aber derzeit 236 Datensätze als CSV-Dateien zur Verfügung, ein Dateityp, der sich gut lesen läßt. Um zu demonstrieren, wie man dies mit Python machen kann, habe ich mir die Daten zu Passagieren … Weiterlesen …

Django unter macOS installieren

Dieser Artikel zeigt, wie man Django in einer virtuellen Umgebung unter macOS einrichtet. Auch wenn sich diese Ausführungen primär an Mac-Benutzer richten, funktionieren sie unter Windows und Linux in ähnlicher Weise. Zunächst sollte sichergestellt sein, dass Python 3 installiert ist. Nach der Eingabe von sollte man eine positive Rückmeldung erhalten, z.B. Falls Python bisher nicht auf Eurem Mac installiert ist, … Weiterlesen …

Dictionaries in Python

Bei einem Dictionary handelt es sich um eine Datenstruktur. Sie ist einer Liste nicht unähnlich. Bei einer Liste haben die einzelnen Elemente — beginnend mit 0 — einen Index. Bei einem Dictionary ist ebenfalls eine Zuordnung (mapping) vorhanden. Und zwar dergestalt, dass einem Schlüssel (key) ein Wert (value) zugeordnet wird. Man spricht deswegen auch von einem Schlüssel-Wert-Paar (key-value-pair). Tipp: Alle … Weiterlesen …

Energiequellen zur Gewinnung von Strom 2018

Energiequellen zur Stromerzeugung 2018

Die Internationalen Energieagentur (IEA) hat den Report zum Energieverbrauch 2018 veröffentlicht. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, zu zeigen wie die dort veröffentlichten Daten mit Python visualisiert werden können. Das Ergebnis soll ein Balkendiagramm sein, das darstellt, welche Arten der Stromerzeugung den größten Anteil haben. Dafür habe ich eine CSV-Datei mit dem Namen „Stromquellen_2018.csv“ erstellt, die als Datenquelle dienen soll. … Weiterlesen …