Tkinter-Widgets

Im ersten Artikel zu Tkinter wurde ein schlichtes Fenster erstellt, das „Hello, World!“ anzeigt; der Code sah so aus: Das Ergebnis war folgendes Fenster: In diesem Artikel geht es nun um Widgets. Bei Widgets handelt es sich um typische GUI-Elemente wie beispielsweise Buttons, Labels oder ein Eingabefeld (entry). Im obigen Code wird bereits ein Widget verwendet: tk.Label(). Beginnen wir das … Weiterlesen …

Die Funktion all() in Python

In diesem Artikel geht es um die Funktion all(), durch die der Code übersichtlicher werden kann. Um dies zu verdeutlichen, werfen wir einen Blick auf dieses Beispiel: In der if-Verzweigung kommt der and-Operator zur Anwendung, um zu prüfen, ob alle drei Bedingungen wahr sind. Im Ausgangsbeispiel ist dies der Fall, weswegen „All data is available.“ ausgegeben wird. Dies lässt sich … Weiterlesen …

Python & Matplotlib – Sozialhilfeaufwendungen in Kiel

Zum Github-Repository Kiel_Open_Data ist ein weiteres Projekt hinzugekommen. Diesmal geht es um die Darstellung der Sozialhilfeaufwendungen in Kiel. Dazu gibt es im Open-Data-Portal der Stadt Kiel einige Zahlen. In diesem Beispiel habe ich aber lediglich die Aufwendungen zur Grundsicherung im Zeitraum von 2010 bis 2021 als Liniendiagramm dargestellt. Um dies umsetzen zu können, müssen folgende Module installiert werden: Der Code … Weiterlesen …

Eine Liste in Python sortieren

Für das Sortieren von Elementen einer Liste steht die Built-in-Methode list.sort() zur Verfügung. Dabei wird keine neue Liste erzeugt, sondern es werden die Elemente in der Liste sortiert. Des Weiteren gibt es die Built-in-Funktion sorted(). Im Gegensatz zur Methode list.sort() wird hierbei eine neue Liste erzeugt. Die Funktion sorted() kann außerdem nicht nur auf Listen, sondern auch auf andere iterierbare … Weiterlesen …