Bilddateien mit Python öffnen

Im letzten Blogbeitrag wurde gezeigt, wie Textdateien mit Python gelesen und geschrieben werden können. Geht es um Bilddateien gibt es eine besondere Bibliothek: Pillow. Sie ermöglicht nicht nur das Öffnen und Speichern von Bilddateien, sondern stellt auch Werkzeuge für die Bildmanipulation zur Verfügung. In diesem Artikel werfen wir aber lediglich einen Blick auf das Öffnen, das Speichern und die Verwendung … Weiterlesen …

Python — Dateien lesen und schreiben

Das Lesen und Schreiben von Dateien ist sehr einfach. Ermöglicht wird es durch die Built-in-Funktion open(). Eine Textdatei mit dem Namen „MyText.txt“ könnte wie folgt gelesen werden: Die Modi „r“ und „w“ Es stehen verschiedene Modi zur Verfügung, die zusätzlich zum Dateinamen als Argument übergeben werden können. Sofern — so wie hier — kein Modus angegeben wird, wird die Datei … Weiterlesen …

Der Shell-Befehl du und die Alternative dua

dua command in Z shell

Für die Shell stehen zahlreiche Befehle zur Verfügung, zum Beispiel ls für das Anzeigen des Verzeichnisinhalts oder cp für das Kopieren von Dateien. Diese Befehle wurden in der Programmiersprache C geschrieben und sind Bestandteil UNIX-ähnlicher Systeme. Mittlerweile gibt es zu diesen Befehlen Alternativen, die in der modernen Sprache Rust geschrieben wurden. In diesem Blog möchte ich einige dieser Befehle vorstellen, … Weiterlesen …

Der Shell-Befehl ls und die Alternative eza

use in eza in bash

Für die Shell stehen zahlreiche Befehle zur Verfügung. Einer dieser Befehle ist ls (list), mit dem sich der Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen lässt. Probiert es aus: Öffnet das Programm Terminal, das sich im Verzeichnis Dienstprogramme befindet, das wiederum ein Unterverzeichnis eures Programme-Ordners ist. Hier wollen wir uns zunächst ls genauer ansehen. Wer diesen Befehl bereits kennt und stattdessen etwas über … Weiterlesen …