macOS-Tipp 1 – PDF-Dateien erstellen

macOS ermöglicht es, auf einfache Weise PDF-Dokumente zu erstellen. In den meisten Anwendungen kann ein Dokument über bzw. die Tastenkombination command + P ausgedruckt werden. Dabei erscheint ein Fenster, das die Druckoptionen anzeigt. Unten links in diesem Fenster befindet sich ein Dropdown-Menü, das mit „PDF“ gekennzeichnet ist (siehe Abbildung). Mit einem Klick auf den Auswahlpfeil erscheint ein Menü, das unter … Weiterlesen …

macOS-Tipp 65 – Erscheinungsbild anpassen

Ab macOS Ventura kann das Erscheinungsbild von macOS über angepasst werden. In dem sich öffnenden Fenster lässt sich festlegen, ob der helle Modus, der dunkle Modus oder der automatische Modus bevorzugt wird. Im letzteren Fall wird in Abhängigkeit von der Tageszeit automatisch der Hell- oder der Dunkelmodus aktiviert. Darüber hinaus werden in diesem Fenster auch die zu verwendenden Farben definiert. … Weiterlesen …

Grundlagen zu Git – Teil 3

Im dritten Teil dieses Grundlagentutorials werfen wir einen Blick auf das Klonen und das Forken von GitHub-Repositories. Repository klonen Unter Klonen versteht man, von einem Remote-Repository (z.B. bei GitHub) eine lokale Kopie zu erstellen. Veränderungen an den Dateien dieses lokalen Repositories werden mit Git-Commits in das lokale Repository übernommen. Sollen sie in das Remote-Repository übertragen werden, ist zusätzlich ein push … Weiterlesen …

Daten mit rsync auf einem Synology-NAS sichern

Auf einem Mac oder einem Linux-System kann das Kommandozeilen-Tool rsync verwendet werden, um Dateien auf einem anderen Gerät zu sichern. In diesem Artikel wird erklärt, welche Schritte erforderlich sind, um unter macOS ein entsprechendes Backup einzurichten. Die hier beschriebene Vorgehensweise sollte auch unter Linux funktionieren. Update: Seit macOS 15.4 ist auf dem Mac rsync nicht mehr installiert. Stattdessen kann nun … Weiterlesen …