Der Shell-Befehl mdcat

Bei mdcat handelt es sich um ein in Rust geschriebenes Kommandozeilenprogramm, das standardmäßig nicht installiert ist. Dafür ist auf UNIX-ähnlichen Systemen das Programm cat vorhanden, mit dem sich unter anderem Dateien in der Kommandozeile anzeigen lassen. So könnte man sich beispielsweise den Inhalt einer Textdatei mit folgendem Befehl im Terminal ausgeben lassen: Auch der Inhalt von Markdown-Dateien läßt sich mit … Weiterlesen …

macOS-Tipp 70 – Verschlüsselte Container erstellen

Zur Verschlüsselung der — im Mac verbauten — Festplatte hatte ich bereits eine Anleitung veröffentlicht (Tipp 24). Darüber hinaus kann man mit Hausmitteln auch verschlüsselte Container (auch als Image bezeichnet) erstellen. Wird so ein Container als Laufwerk in das System eingebunden, verhält er sich wie ein Verzeichnis, in dem Dateien gespeichert werden können. Sobald der Container ausgeworfen wurde, sind diese … Weiterlesen …

macOS-Tipp 69 — Ordnerzugriff für Apps verwalten

Wenn ihr eine neue Anwendung auf eurem Mac installiert habt, und diese Anwendung Dateien lesen oder schreiben möchte, dann werdet ihr gebeten, den Ordnerzugriff — z.B. auf „Dokumente“ — zu erlauben. Denn standardmäßig verhält es sich so, dass Apps überhaupt keinen Zugriff auf etwaige Ordner haben. Dies erhöht die Sicherheit, schließlich wird dadurch gewährleistet, dass jede App nur einen eingeschränkten … Weiterlesen …

macOS-Tipp 68 – Laufwerk löschen

Mit macOS Sequoia ist im Herbst 2024 ein weiterer und einfacherer Weg zum Löschen eines Laufwerks hinzugekommen. Bisher musste dafür das Festplattendienstprogramm aufgerufen werden. Nach der Auswahl eines Laufwerks im Navigationsbereich auf der linken Seite konnte dann mit einem Klick auf „Löschen“ ein Laufwerk neu gelöscht werden. Nunmehr ist es ausreichend, mit einem Rechtsklick eines auf dem Schreibtisch angezeigten Laufwerkssymbols … Weiterlesen …